Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Analyse der wichtigsten technischen Parameter von Schneidemaschinen: Welche Auswirkungen haben sie auf Schnittgenauigkeit und Effizienz?

Schlitztechnik19. August, 20250

Die wichtigsten technischen Parameter von Schneidemaschinen wirken sich direkt auf die Schnittgenauigkeit und -effizienz aus. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Parameter und ihrer Auswirkungen:

1. Mechanische Systemparameter

• Rundlaufabweichung der Fräserwelle (≤0,005 mm)

Bei jeder Erhöhung des Rundlaufwerts um 0,001 mm kann sich die Schnittgratrate um 5–10 % erhöhen. Hochpräzise Lager (z. B. SKF P4-Klasse) und die dynamische Unwuchtkorrektur (G1-Klasse) können auf 0,003 mm genau gesteuert werden.

• Schienengeradheit (±0,01 mm/m)

Die Verwendung von Rollenführungen in Schleifqualität (wie etwa der THK SRG-Serie) verbessert die Genauigkeit herkömmlicher Führungen um 50 % und reduziert die langfristige Verschleißrate um 70 %.

• Spannungskontrolle (±1N)

Die Reaktionszeit des Servo-Spannungssystems mit geschlossenem Regelkreis beträgt ≤ 10 ms, und die Spannungsschwankung von Dünnschichtmaterialien sollte innerhalb von 2 % kontrolliert werden, da es sonst leicht zu einer Serpentinenbiegung kommt.

Analysis of core technical parameters of slitting machines: How does it affect cutting accuracy and efficiency?

2. Bewegungssteuerungsparameter

• Wiederholgenauigkeit (±0,02 mm)

Bei Verwendung eines Absolutwertgebers (23-Bit-Auflösung) kann der Positionierungsfehler auf ±0,005 mm geregelt werden. Der kumulative Fehler herkömmlicher Schrittmotoren (1,8° Schrittwinkel) kann 0,1 mm/m erreichen.

• Maximale Beschleunigung (2G)

Die Beschleunigung wird von 0,5 G auf 2 G erhöht und die Werkzeugwechselzeit kann von 3 s auf 0,8 s verkürzt werden, aber es muss mit einer 2000-Hz-Servoverstärkungseinstellung ausgestattet sein, um Vibrationen zu vermeiden.

• Synchronisationsfehler (≤0,003°)

Beim Antrieb durch zwei Achsen ist der EtherCAT-Bus (100 Mbit/s) zehnmal schneller als die herkömmliche Synchronisationsgenauigkeit der Impulssteuerung.

3. Werkzeugparameter

• Kantenrauheit (Ra≤0,2μm)

Die Standzeit von Spiegelpolierwerkzeugen wird um das Dreifache verlängert, die Bearbeitungskosten steigen jedoch um 40 %. Der Reibungskoeffizient von Werkzeugen mit DLC-Beschichtung kann auf weniger als 0,1 gesenkt werden.

• Werkzeugwinkel (30°±0,5°)

Eine Winkelabweichung von 1° führt zu einer 15%igen Erhöhung der Schneidkraft und einem 20%igen Unterschied in der Kristallinität der PET-Materialabschnitte.

Analysis of core technical parameters of slitting machines: How does it affect cutting accuracy and efficiency?

4. Parameter der Materialanpassung

• Dynamische Korrekturgenauigkeit (±0,1 mm)

Die visuelle CCD-Erkennung (5000 fps) reagiert 5-mal schneller als Ultraschallsensoren und ist für das Hochgeschwindigkeitsschneiden mit 8 m/s geeignet.

• Temperaturregelung (±1°C)

Beim Schneiden von Aluminiumfolie erreicht die Wärmeverformung 0,03 mm pro 10 °C Anstieg der Klingentemperatur und es ist ein Flüssigkeitskühlsystem (Durchflussrate 5 l/min) erforderlich.

5. Effizienzkennzahlen

• Werkzeugwechselzeit (≤15 s)

Der Schnellwechsel-Werkzeughalter (HSK63-Schnittstelle) ist 80 % effizienter als der herkömmliche Flansch-Werkzeugwechsler.

• Maximale Lineargeschwindigkeit (300 m/min)

Bei Geschwindigkeiten über 200 m/min ist er zur Vibrationsunterdrückung mit Luftlagern (Steifigkeit 200 N/μm) ausgestattet.

Analysis of core technical parameters of slitting machines: How does it affect cutting accuracy and efficiency?

Strategie zur Parameteroptimierung

1. Hochpräzise Szenen (z. B. optische Filme):

◦ Wählen Sie eine Spindel mit einem Rundlauf ≤ 0,003 mm

◦ Die Umgebungstemperatur wird auf 23±0,5°C geregelt

◦ Verwenden Sie ein aktives Vibrationskontrollsystem zur Geräuschunterdrückung

2. Hocheffiziente Szenarien (z. B. Verpackungsmaterialien):

◦ Dual-Station-Rücklauf verwenden (Umschaltzeit ≤ 2 s)

◦ Ausgestattet mit 6 kW Servomotor (300 % Überlastfähigkeit)

◦ Automatische Werkzeugverschleißkompensation (0,001 mm pro Werkzeugkompensation)

Datenvergleichstabelle

ParameterNormales ModellHochpräzises ModellStoßkoeffizient
Die Messerwelle springt0,01 mm0,002 mmGenauigkeit ★5
Beschleunigung0,8 G2,5 GEffizienz ★3
Temperaturkontrolle±5℃±0.3℃Rendite ★4

Eine Pareto-Optimierung von Genauigkeit und Effizienz kann durch systematische Parameteranpassung erreicht werden, beispielsweise durch die Reduzierung des Spannungsregelfehlers von 3 % auf 1 %, wodurch die Ausschussrate um 15 % gesenkt werden kann. Bei der tatsächlichen Auswahl müssen die Parameter dynamisch an die Materialeigenschaften (Modul, Duktilität) angepasst werden.