Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Vermeiden Sie es, auf die Grube zu treten! 3 Parameter, die beim Kauf einer Schneidemaschine leicht übersehen werden

Schlitztechnik23. August, 20250

Beim Kauf einer Schneidemaschine konzentrieren sich viele Benutzer auf die „expliziten Parameter“ wie Marke, Preis, maximale Schneidebreite und Geschwindigkeit und ignorieren dabei einige „versteckte Parameter“, die wirklich die langfristige Stabilität, Anwendbarkeit und den umfassenden Nutzen der Ausrüstung bestimmen.

Hier sind drei wichtige, aber leicht zu übersehende Parameter, die Ihnen helfen, Fallstricke beim Kauf zu vermeiden:

Avoid stepping on the pit! 3 parameters that are easily overlooked when purchasing a slitting machine

1. Genauigkeit und Art des Leitsystems (EPC).

Warum wird es leicht übersehen?

Benutzer interessieren sich normalerweise nur dafür, „ob ein EPC vorhanden ist“, und gehen nicht näher darauf ein, „um welchen Typ es sich handelt“ und „wie genau es ist“. Auch die Lieferanten bleiben oft vage und sagen nur, dass sie „mit einer hochpräzisen Korrektur ausgestattet“ sind.

Warum ist es wichtig?

Das Führungssystem ist entscheidend für die Qualität des fertigen Schneidprodukts (insbesondere für die Sauberkeit der Stirnflächen) und die Materialausnutzung. Ein ineffizientes Führungssystem kann zu Folgendem führen:

• Materialverschwendung: Die Schneide ist ungleichmäßig und die Breite der Schneide muss erhöht werden, um das fertige Produkt zu erhalten, wodurch Material verschwendet wird.

• Ineffizienz: Häufige Ausfallzeiten und Anpassungen aufgrund von Abweichungen beeinträchtigen die Produktionseffizienz.

• Schlechte Qualität der fertigen Produkte: Die Endfläche weist „Chrysanthemenmuster“ und starke Grate auf und wird sogar zu Ausschussprodukten.

• Beschädigung der Klinge: Starke Abweichungen können zu Materialverschleiß und sogar zu Stößen auf die Klinge führen und so zu Schäden an der Ausrüstung führen.

Parameter, die beim Kauf genau unter die Lupe genommen werden sollten:

• Korrekturgenauigkeit: Fragen Sie die Lieferanten direkt nach der Millimetergenauigkeit ihrer Systeme. Bei herkömmlichen Modellen liegt die Genauigkeit bei ± 0,2 mm bis ± 0,5 mm, bei High-End-Modellen sogar bei ± 0,05 mm oder mehr. Je höher die Präzision, desto vorteilhafter ist sie für die Verarbeitung hochwertiger Filme (z. B. optische Filme, Separatoren für Lithiumbatterien).

• Sensortyp:

◦ Analoge/CCD-Sensoren: Werden in älteren oder preisgünstigen Modellen verwendet, reagieren empfindlich auf kontrastarme Materialien (wie transparente Folien) oder Umgebungslicht und sind etwas weniger stabil.

◦ Digitaler Sensor: Der aktuelle Mainstream mit starker Entstörungsfähigkeit, genauerer Erkennung und schnellerer Reaktion. Stellen Sie sicher, dass es sich um einen digitalen Sensor handelt.

• Aktuator: Beobachten Sie, ob die Bewegung des Korrekturrahmens gleichmäßig und ruckelfrei ist. Ein gutes System ist eine Kugelumlaufspindel mit Servomotor, die reaktionsschnell und gleichmäßig ist.

Mantra zur Grubenvermeidung: Fragen Sie nicht, „ob es das gibt oder nicht“, sondern fragen Sie nach der „Präzisionsgeometrie“. Achten Sie nicht auf die „Marke“, sondern auf die „Typennummer“.

Avoid stepping on the pit! 3 parameters that are easily overlooked when purchasing a slitting machine

2. Die Steuerungsmethode und der Bereich der Ein-/Auswickelspannung

Warum wird es leicht übersehen?

Spannung wird als ein „Gefühlsproblem“ betrachtet, das für unerfahrene Benutzer schwer zu quantifizieren ist. Lieferanten sagen normalerweise nur „SPS-Steuerung, konstante Spannung“, aber die Implementierung dahinter ist sehr unterschiedlich.

Warum ist es wichtig?

Die Spannung ist die „Seele“ des Schneidprozesses. Eine unsachgemäße Kontrolle kann zu Folgendem führen:

• Rollen und Falten der Membran: übermäßige Spannung oder Schwankungen.

• Kollaps der Membranspule (Chrysanthemenkern): Die Spannung ist zu gering und die Spule ist nicht fest.

• Zugverformung von Materialien: Übermäßige Spannung kann für elastische Materialien (wie PE und PP) fatal sein und zu Dimensionsänderungen führen.

• Oberflächenkratzer: Durch plötzliche Spannungsänderungen entsteht Gleitreibung zwischen Folienrolle und Walze.

Parameter, die beim Kauf genau unter die Lupe genommen werden sollten:

• Steuermodus:

◦ Drehmomentregelung mit offenem Regelkreis: Die einfachste und kostengünstigste Methode. Der Motor liefert ein festgelegtes Drehmoment, kann jedoch die tatsächliche Spannungsänderung, die durch die Änderung des Rollendurchmessers verursacht wird, nicht erfassen und kompensieren. Diese Methode eignet sich nur für einfache und anspruchslose Anwendungen.

◦ Geschlossene Spannungsregelung: Echtzeit-Feedback des tatsächlichen Spannungswerts durch Spannungssensoren (z. B. Spannungserkennungsrollen), und die SPS passt die Motorleistung dynamisch entsprechend an, um eine wirklich konstante Spannung zu erreichen. Dies ist die Standardkonfiguration von Geräten der mittleren bis oberen Preisklasse, ein Muss!

◦ Vollständige Servo-Spannungsregelung: Die Einzugs-, Entlade- und Zugrollen werden alle von Servomotoren angetrieben, und die Spannung wird indirekt durch Berechnung des „Stromrings/Drehmomentrings“ geregelt, mit höchster Genauigkeit und extrem schneller dynamischer Reaktion, aber auch den höchsten Kosten.

• Spannungsregelbereich: Fragen Sie nach den minimalen und maximalen Spannungswerten, die das Gerät liefern kann (normalerweise in Newton N oder Kilogramm in KG). Stellen Sie sicher, dass dieser Bereich alle Ihre Materialien perfekt abdeckt, vom dünnsten und zerbrechlichsten bis zum dicksten und härtesten.

Mantra zur Vermeidung von Fallstricken: Verwenden Sie keine Blankoschecks für „konstante Spannung“, sondern nutzen Sie die Hardwaregarantie von „Closed-Loop-Sensoren“. Fragen Sie nicht „Können Sie steuern“, sondern „Steuerumfang“.

Avoid stepping on the pit! 3 parameters that are easily overlooked when purchasing a slitting machine

3. Aufbau und Material des Werkzeughalters

Warum wird es leicht übersehen?

Benutzer legen mehr Wert auf die Klinge selbst (Material, Marke) und ignorieren häufig den „Werkzeughalter“, der die Klinge trägt, weil sie denken, es handele sich lediglich um einen Metallblock.

Warum ist es wichtig?

Der Werkzeughalter ist die Grundlage für Präzision und Stabilität beim Schneiden. Ein Werkzeughalter mit unzureichender Steifigkeit und geringer Präzision kann zu Folgendem führen:

• Frizz und Puderverlust an den Schnittkanten: Die Klinge vibriert beim Schneiden mikroskopisch und verhindert so einen sauberen Schnitt.

• Plötzlicher Verlust der Klingenlebensdauer: Vibrationen und Unrundheiten können den Klingenverschleiß verschlimmern.

• Keine Feineinstellung möglich: Minderwertige Werkzeughalter lassen sich nur schwer einstellen und lösen sich nach dem Feststellen leicht, was zu einer mangelnden Genauigkeit der Breite des Schlitzstreifens führt.

• Schlechte Konzentrizität: Die oberen und unteren Messerwellen sind nicht parallel, was zu lokalem Schneiden führt und das andere Ende ständig schneidet.

Parameter/Details, die beim Kauf genauer untersucht werden sollten:

• Material und Verarbeitung:

◦ Material: Handelt es sich um legierten Stahl oder hochwertigen Kohlenstoffstahl, der durch integriertes Abschrecken und Feinschleifen behandelt wurde? Der Werkzeughalter aus gewöhnlichem Gusseisen oder A3-Stahl weist eine geringe Steifigkeit auf und verformt sich leicht.

◦ Bearbeitungsgenauigkeit: Wie hoch ist die Bearbeitungsgenauigkeit kritischer Kontaktflächen und Lagerpositionen? Eine grobe Bearbeitung garantiert keine Genauigkeit der Installation.

• Einstell- und Verriegelungsmethode:

Handelt es sich bei der manuellen Verstellung um eine Feinschraube oder ein normales Gewinde? Ist der Verstellgriff skaliert und erfolgt die Feineinstellung leichtgängig?

◦ Ist der Verriegelungsmechanismus zuverlässig konstruiert? Ein guter Werkzeughalter sollte den Spalt nach dem Verriegeln vollständig schließen und die Struktur sollte sich nicht bewegen. Sie können versuchen, den Werkzeughalter manuell auf der Anzeigemaschine zu schütteln, um seine Steifigkeit zu spüren.

• Lagermarke und -modell: Handelt es sich bei dem Lager, das die Schneidwelle stützt, um ein hochpräzises Schrägkugellager einer bekannten Marke (wie SKF, NSK, FAG usw.)? Gewöhnliche Rillenkugellager können den radialen und axialen Verbundkräften nicht standhalten, und es treten bald Lücken und ungewöhnliche Geräusche auf.

Mantra zur Vermeidung von Gruben: Schauen Sie nicht auf die „Klinge“, sondern zuerst auf den „Messersitz“. Glauben Sie nicht an „Propaganda“ und „schütteln“ Sie sie mit Ihren eigenen Händen.

Zusammenfassung und Handlungsvorschläge

Es ist leicht, Parameter zu übersehenKernfragenWörter, die beim Kauf gefragt werden sollten
Lenkkorrektursystem (EPC)Unzureichende Genauigkeit, Rückwärtstyp„Ist Ihr EPC digital? Wie hoch ist die offizielle nominale Wiederholgenauigkeit in Millimetern?“
SpannungsregelungDie Methode ist rudimentär und der Umfang passt nicht„Handelt es sich um eine geschlossene Spannungsregelung? Ist ein physikalischer Spannungssensor vorhanden? Wie groß ist der minimale und maximale Spannungsbereich?“
MesserhalterstrukturGeringe Steifigkeit und geringe Genauigkeit„Aus welchem ​​Material besteht der Messerhalter und welcher Wärmebehandlung wurde er unterzogen? Welche Lagermarke wird verwendet?“

Der beste Weg, Fehler zu vermeiden, ist schließlich ein „Test der Maschine vor Ort“: Bringen Sie Ihre repräsentativsten und am schwierigsten zu schneidenden Materialien (z. B. extrem dünne, dicke, elastische und hochwertige Materialien) zum Testen ins Werk. Die Leistung dieser drei Systeme bei hoher Geschwindigkeit ist der ultimative Standard für die Prüfung aller Parameter.