Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Multimaterialkompatibilität, eine Maschine: zur Systemintegration und innovativen Anwendung von Verbundschneidemaschinen

Schlitztechnik01. September 20250

Im Bereich der High-End-Fertigung spielen Verbundwerkstoffe eine immer wichtigere Rolle. Von der Luft- und Raumfahrt über die Windkraft bis hin zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und Sportgeräten finden sie überall Anwendung. Die Vielfalt der Verbundwerkstoffe (z. B. Kohlefaser, Glasfaser, Aramid, Prepreg, Wabenkern usw.) stellt jedoch auch erhebliche Herausforderungen für die Back-End-Verarbeitung dar. Herkömmliche Schneideanlagen sind oft Spezialmaschinen mit geringer Flexibilität und geringer Effizienz, was zu einem Engpass geworden ist, der die Produktionseffizienz und Kostenkontrolle einschränkt.

Daher ist die intelligente Schneidemaschine für Verbundwerkstoffe mit der „Kompatibilität mehrerer Materialien mit einer Maschine“ nicht länger eine einfache Prozessanforderung, sondern ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung der Branche. Ihr Kern besteht darin, eine Maschine durch ein hohes Maß an Systemintegration und kontinuierlicher innovativer Anwendung in eine flexible und digitale intelligente Verarbeitungseinheit zu integrieren.

Multi-material compatibility, one machine to do: on the system integration and innovative application of composite slitting machine

Erstens: Multimaterialkompatible technische Herausforderungen und Systemintegrationsmethoden

Die Verwirklichung einer „einen Maschine“ ist keine leichte Aufgabe, da dahinter die systematische Überwindung und Integration einer Reihe wichtiger technischer Herausforderungen steht.

1. Integration der Spannungspräzisionskontrolle:

◦ Herausforderung: Die physikalischen Eigenschaften verschiedener Materialien variieren erheblich. Kohlefaser ist spröde, und übermäßige Spannung führt zu Drahtbrüchen und Flusenbildung; Aramid ist zwar sehr zäh, federt aber leicht zurück, und eine unsachgemäße Spannungsregelung beeinträchtigt die Qualität des Aufwickelns; Prepreg hat eine hohe Viskosität und erfordert ein ständiges Abwickeln bei geringer Spannung.

◦ Integrierte Lösung: Ein vollständig geschlossenes Spannungsregelsystem mit „Mehrmotor-Vektorsteuerung + hochpräziser Spannungssensor + intelligenter Algorithmus“. Durch die Integration einer SPS oder eines speziellen Controllers werden die Spannungsdaten jedes Glieds beim Abwickeln, Traktion und Aufwickeln in Echtzeit erfasst und das Drehmoment und die Geschwindigkeit jedes Servomotors dynamisch angepasst, um eine hochpräzise und adaptive Steuerung verschiedener Spannungen von Gramm bis Kilogramm zu erreichen.

2. Integration von Schneidwerkzeugen und -prozessen:

◦ Herausforderung: Das Schneiden von Kohlefasern erfordert diamantbeschichtete Klingen mit hoher Härte und Verschleißfestigkeit. Beim Schneiden von Aramid wird Ultraschall-Schneidtechnologie verwendet, um ein Ziehen der Fasern zu vermeiden. Die Verarbeitung von Kunststofffoliensubstraten kann hochpräzises Laserschneiden oder Kreismesserschneiden erfordern.

◦ Integrierte Lösung: Entwerfen Sie ein modulares, schnell austauschbares Schneidkopfsystem. Der Hauptkörper der Anlage ist mit Standardschnittstellen (wie mechanischen, elektrischen und pneumatischen Schnittstellen) ausgestattet, über die Ultraschall-Schneidmodule, Kreisschneidermodule, Lasermodule usw. je nach Bearbeitungsaufgabe schnell ausgetauscht werden können. Gleichzeitig verfügt das CNC-System über integrierte Schneidprozessparameterpakete für verschiedene Materialien (wie Werkzeuggeschwindigkeit, Winkel, Druck), um eine „Umschaltung und Parameteranpassung mit einem Klick“ zu ermöglichen.

3. Integration von Staubentfernungs- und Reinigungssystemen:

◦ Herausforderung: Beim Schneiden von Verbundwerkstoffen entsteht eine große Menge schädlichen Staubs (wie etwa Kohlefaserstaub, der elektrisch leitfähig und somit für den Menschen schädlich ist) und für einige Materialien, wie etwa Prepreg, gelten extrem hohe Sauberkeitsanforderungen.

◦ Integriertes Konzept: Effizientes Staubsammelsystem als Kernkomponente des Geräts und nicht als peripheres Zubehör. Mehrstufige Filterung (z. B. Zyklonabscheidung + HEPA-Hochleistungsfilter) + Unterdruckadsorption werden verwendet, um Staub direkt am Staubentstehungspunkt (in der Nähe des Werkzeugkopfes) zu sammeln, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und die empfindlichen Teile der Ausrüstung zu schützen.

4. Integration von Bildverarbeitungs- und Inspektionssystemen:

◦ Herausforderung: Die Echtzeit-Inline-Erkennung häufiger Defekte im Schneideprozess, wie beispielsweise Grate, ausgelassene Garne und schiefe Texturen, ist der Schlüssel zur Gewährleistung einer hohen Ausgabequalität und zur Reduzierung von Abfall.

◦ Integrierte Lösung: Integriert hochauflösende Zeilenkameras und Bildverarbeitungsalgorithmen für eine 100%ige Materialprüfung unmittelbar nach dem Schneiden. Sobald ein Defekt gefunden wird, kann das System Alarm auslösen, den Standort aufzeichnen und die Maschine sogar automatisch in Echtzeit abschalten. Dies ermöglicht einen Sprung von der Nachprüfung zur In-Prozess-Kontrolle.

Multi-material compatibility, one machine to do: on the system integration and innovative application of composite slitting machine

Zweitens: Innovative Anwendungen: von der Einzelanlage bis zum intelligenten Produktionsknoten

Durch die Systemintegration erhält das Gerät einen „multimaterialkompatiblen“ Körper, während innovative Anwendungen ihm eine „intelligente“ Seele verleihen.

1. Digitaler Zwilling und virtuelles Debugging:

◦ In der Geräteentwurfsphase wird durch die Erstellung eines digitalen Zwillingsmodells der Schneidprozess verschiedener Materialien in einer virtuellen Umgebung simuliert und die Rationalität der Gerätestruktur, der Steuerlogik und der Prozessparameter im Voraus überprüft, wodurch der F&E-Zyklus und die Inbetriebnahmezeit vor Ort erheblich verkürzt werden.

2. KI-Prozessoptimierung und vorausschauende Wartung:

◦ Nutzen Sie künstliche Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens, um Deep Learning anhand historischer Verarbeitungsdaten (Materialtyp, Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit, Geräteparameter, Qualität des Endprodukts) durchzuführen. Das System empfiehlt nicht nur optimale Prozessparameter, sondern prognostiziert auch die Lebensdauer kritischer Komponenten (z. B. Spindeln, Lager, Klingen), erinnert an Wartungsarbeiten, bevor Ausfälle auftreten, und maximiert die Geräteauslastung und Produktivität.

3. IoT- und Cloud-Zusammenarbeit:

◦ Das Gerät ist über das industrielle Internet der Dinge mit dem MES (Manufacturing Execution System) der Fabrik oder der Cloud-Plattform verbunden. Realisieren Sie Fernüberwachung, Programmverteilung, Datenrückverfolgbarkeit und Kapazitätsanalyse. Manager können den Betriebsstatus, Effizienzberichte und den Energieverbrauch aller Geräte weltweit in Echtzeit auf ihren Mobiltelefonen oder Computern anzeigen, um eine globale Optimierung der Produktionsressourcen zu erreichen.

4. Personalisierte Anpassung und flexible Produktion:

◦ Das Konzept „Eine Maschine für alles“ erfüllt die flexiblen Produktionsanforderungen moderner Fertigungsunternehmen für Kleinserien und Variantenvielfalt. Kundenaufträge können mehrere Schneidanforderungen für unterschiedliche Materialien und Spezifikationen enthalten. Die hochintegrierte, intelligente Schneidemaschine kann nahtlos zwischen Produktionsaufgaben wechseln und schnell auf Marktveränderungen reagieren, indem sie verschiedene Programme in einer einzigen Charge aufruft.

Abschluss

Die Verbundmaterial-Schneidemaschine ist das Produkt der umfassenden Integration von modernem Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz. Sie ist keine isolierte Verarbeitungsmaschine mehr, sondern eine Plattform, die die Multifunktionalität der Hardwareebene durch Systemintegration löst und durch innovative Anwendungen datengesteuerte, selbstoptimierende und vernetzte intelligente Produktionseinheiten realisiert.

Diese Veränderung verbessert nicht nur die Genauigkeit, Effizienz und Flexibilität der Verbundwerkstoffverarbeitung erheblich und senkt die Gesamtkosten, sondern ist auch ein anschauliches Beispiel für den Trend der High-End-Gerätefertigung hin zu intelligenter und serviceorientierter Transformation und Modernisierung. Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Materialien und Prozesse werden sich die Systemintegration und die innovative Anwendung von Verbundwerkstoff-Schneidemaschinen in Zukunft weiter vertiefen und so eine stärkere Grundlage für „Made in China“ schaffen.