Diese „Revolution“ wird nicht durch einen einzelnen technologischen Durchbruch ausgelöst, sondern durch eine umfassende Entwicklung rund um Intelligenz, Automatisierung, hohe Präzision und Digitalisierung. Ihr Hauptziel besteht darin, Bandprodukte mit stabilerer Qualität und höherer Konsistenz mit weniger Personal, geringeren Verlusten und höherer Geschwindigkeit herzustellen, um den Herausforderungen der diversifizierten Marktnachfrage, steigender Arbeitskosten und extremer Qualitätsanforderungen gerecht zu werden.
Hier sind einige Schlüsseldimensionen dieser „Effizienzrevolution“:
1. Intelligenz und Automatisierung: Ein Sprung von der „menschlichen Kontrolle“ zur „intelligenten Kontrolle“
Herkömmliche Schneidemaschinen sind stark von der Erfahrung des Bedieners abhängig, und Effizienz und Qualität schwanken stark. Moderne Schneidemaschinen ermöglichen eine intelligente Steuerung des gesamten Prozesses.
• Automatisches Werkzeugwechselsystem:
◦ Revolutionär: Beim herkömmlichen Schlitzen muss die Maschine angehalten werden, um den Werkzeughalter manuell einzustellen. Dies ist zeitaufwändig, arbeitsintensiv und fehleranfällig. Automatisches Werkzeugwechselsystem Über das zentrale Steuerungssystem kann das Schlitzschema (Breite, Anzahl der Umdrehungen usw.) mit einem Klick eingegeben und der Werkzeughalter automatisch und präzise in die angegebene Position bewegt werden.
◦ Effizienzsteigerung: Die Werkzeugwechselzeit wird von wenigen Minuten oder sogar mehreren zehn Minuten auf mehrere zehn Sekunden verkürzt, wodurch ein schneller Wechsel möglich wird, der sich besonders für die Produktion kleiner Chargen und verschiedener Auftragsvarianten eignet.
• Automatisches Abrichtsystem:
◦ Revolutionäre Ausführung: Das Anlegen von Bändern, insbesondere dünner Materialien, ist eine Arbeit, die Geduld und Geschick erfordert. Das automatische Anlegesystem zieht das Material mit einem einzigen Knopfdruck automatisch durch eine Reihe von Führungsrollen, Sensoren und Pneumatik durch den gesamten Schneideweg.
◦ Effizienzsteigerung: Reduziert die Abhängigkeit von qualifizierten Bedienern erheblich, verkürzt die Bearbeitungszeit und vermeidet Materialverschwendung und Schäden durch manuelle Bedienung.
• MES/ERP-Systemintegration:
◦ Revolutionär: Schneidemaschinen sind keine Informationssilos mehr. Sie können mit Manufacturing Execution Systems (MES) oder Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen verbunden werden, um automatisch Produktionsaufträge und Prozessparameter zu empfangen und Produktionsdaten (z. B. Ertrag, Ausfallzeiten, Verlustrate) in Echtzeit hochzuladen.
◦ Effizienzsteigerung: Eine nahtlose Verbindung der Produktionsplanung und Automatisierung des Datenflusses wird realisiert und bildet die Grundlage für eine schlanke Produktion und ein digitales Management.
2. Hohe Präzision und hohe Qualität: Streben Sie nach „Null-Fehler“-Schneiden
Die Effizienz kann nicht auf Kosten der Qualität verbessert werden, und moderne Schneidemaschinen haben ein Höchstmaß an Präzision erreicht.
• Hochpräzises Spannungskontrollsystem:
◦ Revolutionäre Ausführung: Die vollständig geschlossene Servo-Spannungsregelung sorgt für eine konstante und präzise Spannung während des gesamten Prozesses vom Abwickeln über das Ziehen bis zum Aufwickeln. Das System überwacht und optimiert in Echtzeit, um auf Spannungsschwankungen aufgrund von Änderungen des Materialdurchmessers zu reagieren.
◦ Effizienzsteigerung: Die extrem hohe Spannungsregelung vermeidet Probleme wie Materialdehnung, Faltenbildung und Serpentinenabweichung, reduziert die Ausschussrate erheblich und verbessert die „einmalige Erfolgsrate“ von der Quelle, was die maximale Effizienz darstellt.
• Online-Sichtprüfsystem:
◦ Revolutionäre Ausführung: Integrierte hochauflösende CCD-Kamera zur Echtzeiterkennung von Defekten auf der Bandoberfläche, wie Kratzern, Partikeln, Blasen, Druckfehlern usw., während des Hochgeschwindigkeits-Schneideprozesses. Defekte können automatisch gekennzeichnet oder als Alarm ausgegeben werden.
◦ Effizienzsteigerung: 100 % vollständige Inspektion erreicht, manuelle Stichprobenprüfung ersetzt, verhindert, dass fehlerhafte Produkte in die Hände der Kunden gelangen, Qualitätsbeschwerden und Rücksendungen reduziert und der Ruf der Marke verbessert.
• Elektrostatische Geräte und Staubentfernungssysteme:
◦ Revolutionäre Ausführung: Kohlenstoffstreifen neigen beim Schneiden zur statischen Elektrizität, absorbieren Staub und beeinträchtigen die Produktreinheit. Moderne Schneidemaschinen integrieren Ionen-Luftstäbe, elektrostatische Bürsten und andere Geräte zur effektiven Beseitigung statischer Elektrizität und sind mit einem Vakuumsaugsystem ausgestattet, um das Material jederzeit sauber zu halten.
◦ Effizienzsteigerung: Gewährleistet eine hohe Sauberkeit des Produkts, erfüllt die strengen Anforderungen von High-End-Anwendungen wie dem elektronischen Etikettendruck und reduziert Kundenbeschwerden aufgrund von Sauberkeitsproblemen.
3. Hohe Geschwindigkeit und hohe Stabilität: Lassen Sie die Maschine „niemals anhalten“
• Direktantriebs-Servotechnologie:
◦ Revolutionäre Ausführungsform: Jede Hauptrolle (Abwickel-, Abwickel-, Antriebsrolle) wird direkt von unabhängigen Servomotoren angetrieben, wodurch die komplexe mechanische Übertragungsstruktur entfällt.
◦ Verbesserte Effizienz: höhere Übertragungseffizienz, schnellere Reaktion, präzisere Steuerung, geringere Geräuschentwicklung und einfachere Wartung. Es ermöglicht einen stabilen Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten und die mechanische Geschwindigkeit kann 600–800 m/min oder sogar mehr erreichen.
• Auf-/Abwickeln an zwei Stationen:
◦ Revolutionär: Ausgestattet mit zwei Abwickel- und zwei Aufwickelachsen kann während eine Station läuft, die andere Station zum Be- und Entladen bereit sein.
◦ Effizienzsteigerung: Es wird eine kontinuierliche Produktion ohne Ausfallzeiten realisiert, wodurch Ausfallzeiten für den Wechsel von Rohmaterial und fertigen Rollen vermieden und die Gesamtanlagenauslastung (OEE) erheblich verbessert wird.
4. Mensch-Computer-Interaktion und Datenanalyse: Entscheidungen „evidenzbasiert“ treffen
• Großes Touchscreen-HMI:
◦ Revolutionäre Ausführungsform: Grafische Mensch-Maschine-Schnittstelle, intuitive und einfache Bedienung. Es können Hunderte von Produktschneideparameterrezepten gespeichert und mit einem Klick aufgerufen werden.
◦ Effizienzsteigerung: Reduziert Bedienungsschwierigkeiten und Schulungskosten und vermeidet menschliche Einstellungsfehler.
• Datenrückverfolgbarkeit und -analyse:
◦ Revolutionär: Die Maschine erfasst automatisch alle wichtigen Daten für jeden Schneidevorgang: Zeit, Bediener, Materialcharge, Schneidparameter, Leistung, Verluste usw.
◦ Effizienzsteigerung: Durch die Analyse historischer Daten kann der Schneideprozess kontinuierlich optimiert, der Wartungsbedarf der Ausrüstung vorhergesagt und eine kontinuierliche Verbesserung und wissenschaftliche Verwaltung auf der Grundlage von Daten erreicht werden.
Zusammenfassung: Die ultimative Verkörperung der Effizienzrevolution
Die Ergebnisse der „Effizienzrevolution“ bei Bandschneidemaschinen spiegeln sich letztlich in folgenden Kennzahlen wider:
1. Deutlich verbesserte OEE (Overall Equipment Efficiency): Maximieren Sie die effektive Leistung der Ausrüstung, indem Sie Ausfallzeiten (Werkzeugwechsel, Materialwechsel) reduzieren, die Betriebsgeschwindigkeit erhöhen und die Ausschussrate senken.
2. Deutlich gesteigerte Pro-Kopf-Leistung: Durch die Automatisierung wird die Abhängigkeit von manueller Arbeit reduziert, sodass ein Bediener mehrere Geräte gleichzeitig verwalten kann.
3. Deutliche Reduzierung der Gesamtkosten: Materialverlust, Energieverbrauch, Arbeitskosten und Qualitätskosten werden gleichzeitig reduziert.
4. Schnellere Marktreaktion: Es können kleine Chargen und Aufträge mit mehreren Sorten schnell und wirtschaftlich abgewickelt werden, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Markt verbessert wird.
Durch diese Revolution wurde das Bandschneiden von einem „Handwerk“ zu einer „Wissenschaft“, die ein typischer Inbegriff der intelligenten Fertigung der Industrie 4.0 ist und die Entwicklung der Bandfertigung und verwandter Branchen weiter vorantreibt.