Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Spezialmaterialien: Schneidtechnologielösungen für Heißprägepapier aus unterschiedlichen Materialien

Schlitztechnik23. September 20250

Die Schnittqualität von Heißprägepapier bestimmt direkt die Wirkung, Produktionseffizienz und Kostenkontrolle des fertigen Heißprägeprodukts. Heißprägepapier verschiedener Substrate weist große Unterschiede in den physikalischen und chemischen Eigenschaften auf, daher ist ein gezielter Schnittprozess erforderlich. Hier finden Sie detaillierte Lösungen für drei gängige Materialien.

1. Grundprinzip: Erst Material erkennen, dann schneiden

Bevor Sie einen Schneidplan erstellen, müssen Sie die Eigenschaften jedes Materials und seine Auswirkungen auf den Schneidprozess vollständig verstehen.

MaterialartHauptfunktionenDie größten Herausforderungen beim Längsschneiden
PET-HeißprägepapierHohe Festigkeit, gute Stabilität, hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Zugfestigkeit und geringe Schrumpfung.1. Schneller Werkzeugverschleiß: Das Material ist hart und erfordert eine extrem hohe Klingenhärte und Verschleißfestigkeit.
2. Beim Schneiden von Kanten entstehen leicht Haare: Stumpfe oder falsche Winkel erzeugen Kunststoffgrate, die den Heißprägetransfer beeinträchtigen.
3. Kontrolle statischer Elektrizität: Es kann leicht zu statischer Elektrizität kommen, Staub wird absorbiert und es kommt zu ungleichmäßiger Wicklung oder Verschmutzung.
OPP-HeißprägepapierWeiche Textur, gute Duktilität, geringe Festigkeit, leichte Dehnbarkeit und Temperaturempfindlichkeit.1. Leicht zu dehnen und zu verformen: Die Anforderungen an die Spannungskontrolle sind extrem hoch, und wenn es etwas größer ist, wird es gedehnt oder sogar gebrochen.
2. Schlitzen und Kräuseln (Rüschen): Ungleichmäßige Spannung oder falscher Druck können leicht zum Aufrollen der Folie führen.
3. Kantenverklebung: Durch Druck oder Temperatur können die Beschichtungen an den Kanten aneinander haften.
LaserfolienprägepapierKomplexer Aufbau (Mehrschichtverbund), feine Struktur auf der Oberfläche, extrem kratzempfindlich.1. Kratzer auf der Oberfläche: Jede leichte Reibung mit Metallkomponenten kann das Lasermuster stören und zu Ausschussprodukten führen.
2. Glanzverlust: Die Hitze und der Druck während des Schneidevorgangs können den Lasereffekt verdunkeln.
3. Hohe Anforderungen an die Ausrichtungsgenauigkeit: Viele Lasermuster sind gerichtet und erfordern beim Schlitzen eine extrem hohe Geradlinigkeit.

2. Zielgerichtete Lösungen für die Schneidtechnik

1. Schneideschema für PET-Heißprägepapier

• Werkzeugkonfiguration:

◦ Klingentyp: Hochwertige Kreismesser mit Wolframkarbid- (WC) oder Keramikbeschichtung werden bevorzugt. Es ist wichtig, extreme Schärfe und Verschleißfestigkeit zu gewährleisten.

◦ Auswahl des Werkzeugwinkels: Verwenden Sie einen kleineren Kantenwinkel (z. B. 30°–45°), um einen sauberen und sauberen Scherschnitt zu erzielen und Materialhaare zu vermeiden, die durch Quetschschnitte entstehen.

◦ Werkzeughaltereinstellung: Durch schwebendes Schlitzen (fliegendes Schneiden) wird Verschleiß durch direkten Kontakt zwischen der unteren Walze und der Klinge vermieden und kann die Wärmeentwicklung verringern.

• Spannungsregelung:

◦ Stellen Sie eine mittelhohe und stabile Spannung ein. Aufgrund der dehnungsarmen Eigenschaften von PET hält es hohen Spannungen stand und gewährleistet so eine dichte und saubere Wicklung.

◦ Verwenden Sie eine hochpräzise Magnetpulverkupplung oder ein Servomotor-Steuerungssystem, um einen reibungslosen Übergang von der Abwickel- zur Abwickelspannungskurve zu gewährleisten.

• Wichtige Prozessparameter:

◦ Geschwindigkeit: Es kann an mittlere und hohe Geschwindigkeit beim Schlitzen angepasst werden.

◦ Druck: Minimieren Sie den Druck, um den Werkzeugverschleiß und die Wärmeentwicklung zu verringern und gleichzeitig einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.

◦ Umgebung: Kontrollieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt streng (z. B. 23 ± 2 °C, 50 % ± 5 % relative Luftfeuchtigkeit), um statische Elektrizität zu reduzieren. Ein Antistatikgerät (z. B. ein Ionen-Luftstab) muss installiert werden.

• Schwerpunkt der Qualitätsprüfung:

◦ Ob die Schnittoberfläche glatt und gratfrei ist.

◦ Ob die Wicklung sauber ist und ob ein Saitenkanten- oder Kollapsphänomen vorliegt.

◦ Prüfen Sie mit einer Lupe, ob sich die Beschichtung an der Schnittkante durch Überhitzung gelöst hat.

Special materials: slitting technology solutions for hot stamping paper of different materials

2. OPP-Heißprägepapier-Schneideschema

• Werkzeugkonfiguration:

◦ Klingentyp: Ein scharfes Rundmesser aus unlegiertem Stahl ist ausreichend, da das Material weicher ist.

◦ Auswahl des Werkzeugwinkels: Der Klingenwinkel kann etwas größer sein (z. B. 45°-55°), um zu vermeiden, dass das Messer zu scharf ist und zu tief „beißt“.

◦ Werkzeughaltereinstellung: Es wird empfohlen, eine Schlitzung vom Dichtungstyp (weiche Messerhülse) zu verwenden, d. h., darunter wird eine Dichtung aus Kunststoff oder Papier gelegt, wodurch das Phänomen der Kantenhaftung und des Aufrollens wirksam reduziert werden kann.

• Spannungsregelung:

◦ Es wird eine Niederspannungsregelung angewendet. Dies ist der Schlüssel zum Erfolg beim OPP-Schneiden.

◦ Die Anfangsspannung sollte sehr gering sein, um sicherzustellen, dass das Material abgeflacht wird. Mithilfe der Funktion zur Steuerung der konischen Spannung sollte die Spannung mit zunehmendem Spulendurchmesser allmählich abnehmen, um zu verhindern, dass die innere Schicht komprimiert und verformt wird.

◦ Um eine absolut gleichmäßige Spannungsübertragung zu gewährleisten, müssen die Führungsrollen flexibel arbeiten.

• Wichtige Prozessparameter:

◦ Geschwindigkeit: Es wird empfohlen, mit mittlerer und niedriger Geschwindigkeit zu schneiden, um dem Spannungskontrollsystem eine ausreichende Reaktionszeit zu bieten.

◦ Druck: Leichter Druck, gerade genug, um das Material abzuschneiden.

◦ Umgebung: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und statische Elektrizität müssen ebenfalls kontrolliert werden. OPP neigt zum Aufrollen, daher ist eine stabile Umgebung unerlässlich.

• Schwerpunkt der Qualitätsprüfung:

◦ Ob die Folienrolle nach dem Schneiden flach ist und keine Kräuselungserscheinungen wie „Rüschen“ oder „Chrysanthemenherzen“ auftreten.

◦ Berühren Sie die Schnittkante mit der Hand, um zu sehen, ob sie glatt und nicht klebrig ist.

◦ Prüfen Sie, ob eine unsichtbare Zugverformung durch übermäßige Spannung vorliegt (dies kann vorläufig durch Vergleich der Länge vor und nach dem Schlitzen beurteilt werden).

Special materials: slitting technology solutions for hot stamping paper of different materials

3. Laserfolien-Heißprägepapier-Schneideschema

• Werkzeugkonfiguration:

◦ Klingentyp: Hochglänzende, spiegelbehandelte Rundklinge. Die Klinge selbst darf keine Kratzer oder rauen Stellen aufweisen.

◦ Auswahl des Werkzeugwinkels: Ähnlich wie bei PET sind für schnelles Scheren scharfe Kantenwinkel erforderlich.

◦ Werkzeughaltereinstellung: Es muss ein schwebendes Schlitzen (Fly Cutting) verwendet werden. Die Klinge darf keine metallischen Unterwalzen berühren. Die Oberfläche aller Führungswalzen sollte aus hochglanzeloxiertem Aluminium oder Chrom bestehen oder mit einer Schutzfolie umhüllt sein.

• Spannungsregelung:

◦ Die Spannungseinstellung liegt zwischen PET und OPP und erfordert ein hohes Maß an Stabilität und darf nicht schwanken. Jeder kleine Spannungsfehler kann zu einer leichten Fehlausrichtung der Lasertextur führen und den visuellen Effekt beeinträchtigen.

◦ Um eine hervorragende Synchronisierung von Geschwindigkeit und Spannung zu gewährleisten, wird ein Servomotorantrieb bevorzugt.

• Wichtige Prozessparameter:

◦ Geschwindigkeit: Mittlere Geschwindigkeit ist vorzuziehen, und Stabilität ist nicht rein effizient.

◦ Druck: Präzise gesteuerter Mindestdruck, um die Abschaltung sicherzustellen.

◦ Umgebung: Anforderungen an eine ultrareine Umgebung. Das Gerät sollte mit einer Staubentfernungsvorrichtung ausgestattet sein, und der Bediener sollte Handschuhe tragen, um zu verhindern, dass Schweiß und Staub die Oberfläche des Produkts verunreinigen.

• Schwerpunkt der Qualitätsprüfung:

◦ Beobachten Sie aus mehreren Winkeln unter einer bestimmten Lichtquelle, um zu überprüfen, ob während des Schneidvorgangs Kratzer oder Schrammen auf der gesamten Filmoberfläche auftreten.

◦ Prüfen Sie, ob Glanz und Helligkeit des Lasereffekts mit denen vor dem Schneiden übereinstimmen.

◦ Überprüfen Sie die Geradheit der Schnittkanten, um sicherzustellen, dass die Musterrichtung konsistent ist.

Special materials: slitting technology solutions for hot stamping paper of different materials

3. Allgemeine Empfehlungen und Gerätekonfiguration

1. Ausrüstungsgrundlagen:

◦ Die Investition in eine Schneidemaschine mit unabhängigem Servo-Spannungsregelsystem, hochpräziser Korrekturvorrichtung und Kegelspannungsregelfunktion ist die Voraussetzung für die Realisierung einer „speziellen Materialverwendung“.

◦ Das Gerät sollte flexibel zwischen den Modi „Fly Cut“ und „Pad Cut“ umschalten können.

2. Menschliches Element:

◦ Die Bediener müssen geschult werden, um die Geräteparameter entsprechend den verschiedenen Spulen geschickt anpassen zu können.

◦ Machen Sie es sich zur Gewohnheit, „zuerst kleine Rollen auszuprobieren“: Versuchen Sie jedes Mal, wenn Sie den Materialtyp oder die Charge ändern, zuerst das Schneiden mit kleinen Spulen und passen Sie die Parameter vor der Massenproduktion an die optimalen Parameter an.

3. Wartung und Pflege:

◦ Die tägliche Wartung der Klingen ist entscheidend. Ein strenges Reinigungs-, Inspektions- und Schleifsystem für die Klingen muss eingerichtet werden. Nach dem Schneiden verschiedener Materialien sollten Rückstände in der Werkzeugnut und den Führungsrollen rechtzeitig entfernt werden.

Zusammenfassung

Das Schneidekonzept „Spezialmaterialien“ erfordert, dass wir Heißprägepapier nicht länger als allgemeines Material betrachten, sondern es entsprechend der einzigartigen Persönlichkeit seines Substrats wie ein Präzisionshandwerk verfeinern. Durch die Dreifaltigkeit aus präziser Werkzeugauswahl, subtiler Spannungsregelung und sauberer Produktionsumgebung kann die Schneidequalität jeder Art von Heißprägepapier maximiert werden, wodurch eine solide Grundlage für anschließendes hochwertiges Heißprägen geschaffen wird.