Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Der Weg zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Folienschneidemaschinen: von der Optimierung der Kernkomponenten bis zur intelligenten Wartung

Schlitztechnik27. September 20250

Folienschneidemaschinen sind die Kernausrüstung der Folienverarbeitungsindustrie (z. B. Verpackungen, Lithiumbatterien, optische Filme). Ihre Zuverlässigkeit steht in direktem Zusammenhang mit der Kontinuität der Produktionslinie, der Produktqualität und den Betriebskosten. Die Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit ist ein systematisches Projekt, das einen zweigleisigen Ansatz erfordert, der sowohl die „harte“ Optimierung der Kernkomponenten als auch „sanfte“ intelligente Wartungsstrategien umfasst.

Hier ist ein detaillierter Weg von der Optimierung der Kernkomponenten zur intelligenten Wartung, um die Zuverlässigkeit von Folienschneidemaschinen umfassend zu verbessern:

The way to improve the reliability of film slitting machines: from core component optimization to intelligent maintenance

Teil 1: Solide Grundlage – Optimierung der Kernkomponenten und Zuverlässigkeitsdesign

Dies ist die Grundlage der Zuverlässigkeit. Wenn die Kernkomponenten selbst defekt sind, können sie, egal wie fortschrittlich die Wartungsmethoden sind, weiter aus dem Weg gehen.

1. Abwickel- und Aufwickelsysteme: Das Herz der Spannung

• Kernproblem: Spannungsschwankungen sind die Hauptursache für Defekte an Folienrollen (wie beispielsweise geplatzte Rippen, Sterne und Kanten).

• Optimierung:

◦ Direktantrieb statt mechanischer Übertragung: Der Servomotor treibt die Einzugsrolle direkt an, wodurch die herkömmliche Magnetpulverkupplung/-bremse entfällt. Das Servosystem zeichnet sich durch hohe Regelgenauigkeit, schnelle Reaktion, kein Reibungswärmeproblem und eine längere Lebensdauer aus.

◦ Hochpräziser Spannungssensor: Wählen Sie einen reaktionsschnellen und hochpräzisen Spannungssensor und positionieren Sie ihn sinnvoll (z. B. mit schwimmender Rolle oder mit direkter Erkennung), um dem Steuerungssystem eine Echtzeit- und genaue Spannungsrückmeldung zu liefern.

◦ Expansionswelle und Klemmmechanismus: Optimieren Sie Design und Material der Expansionswelle, um eine gleichmäßige Expansion und hohe Konzentrizität zu gewährleisten. Der Klemmmechanismus sollte präzise und zuverlässig sein, um ein Verrutschen der Welle und der Filmspule beim Starten/Stoppen zu verhindern.

2. Schneidsystem: Der Schlüssel zur Schnittqualität

• Hauptprobleme: Klingenverschleiß, Vibrationen, die zu ungleichmäßigen Schneidkanten, Graten und Pulververlust führen.

• Optimierung:

◦ Werkzeugmaterial und Beschichtung: Wählen Sie das geeignete Werkzeugmaterial (z. B. Schnellarbeitsstahl, Hartmetall, Keramik) entsprechend dem Folienmaterial (z. B. BOPP, CPP, PET, PI) und verwenden Sie verschleißfeste Beschichtungen (z. B. TiN, TiAlN), um die Werkzeuglebensdauer und Schnittqualität erheblich zu verbessern.

◦ Steifigkeit der Werkzeughalterstruktur: Verstärkte Stützstruktur für Werkzeughalter und Basismesser mit hochsteifen Materialien (wie legiertem Stahl) und optimiertem Rippenpositionsdesign zur Reduzierung von Vibrationen während des Schneidens.

◦ Automatisches Werkzeugeinstellsystem: Das integrierte Laser- oder Vision-Werkzeugeinstellsystem stellt sicher, dass Abstand und Überlappung zwischen Ober- und Unterwerkzeug immer optimal sind. Dadurch werden menschliche Einstellfehler und schneller Verschleiß durch ungenaue Werkzeugeinstellung reduziert.

The way to improve the reliability of film slitting machines: from core component optimization to intelligent maintenance

3. Übertragungs- und Leitsystem: Garantie für einen reibungslosen Betrieb

• Hauptprobleme: Verschleiß von Lagern und Führungsschienen, schlechte dynamische Balance der Rollen, was zu Gerätevibrationen, erhöhter Geräuschentwicklung, Filmabweichung oder Faltenbildung führt.

• Optimierung:

◦ Auswahl der wichtigsten Lager/Führungsschienen: Wählen Sie für Hochgeschwindigkeits- und Hochlastbereiche hochpräzise Lager und Linearschienen namhafter Marken und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Installation und Schmierung.

◦ Korrektur der dynamischen Auswuchtung der Rollen: Alle Führungsrollen und Antriebsrollen sind mit einer hochpräzisen dynamischen Auswuchtung (z. B. auf G2.5-Niveau) kalibriert, die die Grundlage für einen schnellen und stabilen Betrieb bildet.

◦ Oberflächenbehandlung: Eine geeignete Oberflächenbehandlung (z. B. Hartverchromung, Keramikspritzen) der Führungsrollen verbessert die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und sorgt für eine geeignete Oberflächenreibung.

4. Steuerungssystem: das Gehirn und die Nerven des Geräts

• Kernprobleme: schlechte Systemstabilität, schwache Entstörungsfähigkeit und schwierige Fehlerdiagnose.

• Optimierung:

◦ Leistungsstarke SPS und Servoantrieb: Das SPS- und Servoantriebssystem mit hoher Zuverlässigkeit und schneller Verarbeitungsgeschwindigkeit wird verwendet, um die stabile Ausführung komplexer Steuerungsalgorithmen wie der Kegelspannungsregelung zu gewährleisten.

◦ Industrieller Ethernet-Bus: Industrielles Ethernet in Echtzeit wie EtherCAT und Profinet wird als Ersatz für herkömmliche Impulssteuerungen oder Feldbusse verwendet, wodurch die Kommunikationsgeschwindigkeit und Synchronisierungsgenauigkeit verbessert, der Verkabelungsaufwand reduziert und die Diagnose erleichtert wird.

The way to improve the reliability of film slitting machines: from core component optimization to intelligent maintenance

Teil 2: Behandlung vor der Krankheit – von der vorbeugenden Wartung zur intelligenten Wartung

Auf der Grundlage der Hardwarezuverlässigkeit wird die Wartung mithilfe intelligenter Mittel von der Nachbehebung bis zur Vorabprognose durchgeführt.

1. Datenerfassung und Zustandsüberwachung

• Bauen Sie ein Sensornetzwerk auf:

◦ Vibrationssensor: Er ist an wichtigen rotierenden Komponenten wie dem Hauptantriebsmotor und dem Lagergehäuse der einziehbaren Trommel installiert und überwacht die Vibrationsbeschleunigung und -geschwindigkeit, um Lagerverschleiß, Unwucht und Fehlausrichtungsfehler frühzeitig zu erkennen.

◦ Temperatursensor: Überwacht Temperaturänderungen in Lagern, Motoren, Antrieben und anderen Teilen. Überhitzung ist ein Vorbote eines Ausfalls.

◦ Strom-/Leistungssensor: Überwacht die Stromwellenform der Haupt- und Servomotoren. Abnorme Stromschwankungen können auf Probleme wie Laständerungen und mechanische Blockierungen hinweisen.

◦ Ultraschallsensoren: Dienen zum Erkennen von Lecks in Druckluftsystemen und frühzeitigen Schmierfehlern in Lagern.

2. Datenanalyse und intelligente Diagnose (Kern)

• Erstellen Sie ein Gerätezustandsmodell:

◦ Schwellenwertalarm: Legen Sie statische oder dynamische Schwellenwerte für Vibration, Temperatur und andere Parameter fest und lösen Sie einen Alarm aus, wenn diese überschritten werden.

◦ Trendanalyse: Verfolgen Sie den Trend der Änderungen wichtiger Parameter im Laufe der Zeit. Wenn beispielsweise der Vibrationswert eines Lagers unter der Alarmgrenze liegt, aber weiter ansteigt, deutet dies auf einen sich entwickelnden Fehler hin.

◦ Anwendung des KI-Algorithmus:

▪ Maschinelles Lernen: Trainieren Sie Modelle mithilfe historischer Daten zum normalen Betrieb und zu Fehlern, sodass das System abnormale Betriebsmuster erkennen und frühzeitig warnen kann.

▪ Expertensystem: Regelt die Diagnoseerfahrung erfahrener Geräteingenieure und baut eine Wissensbasis auf. Beim Auftreten einer bestimmten Signalkombination gibt das System automatisch mögliche Fehlerursachen und Wartungsempfehlungen aus.

3. Vorausschauende Wartung und Entscheidungsunterstützung

• Vorhersage der verbleibenden Lebensdauer: Sagen Sie die verbleibende Lebensdauer kritischer Verschleißteile anhand von Daten wie der Schnittlaufleistung von Werkzeugen und Vibrationstrends von Lagern voraus und erstellen Sie zum richtigen Zeitpunkt Wartungsaufträge und Ersatzteilkaufpläne.

• Digitaler Zwilling: Erstellen Sie ein virtuelles Modell der Schneidemaschine und bilden Sie den Betriebszustand der physischen Anlage in Echtzeit ab. Simulationsbetrieb und Fehlerableitung können am digitalen Modell durchgeführt werden, um Wartungsstrategien und Produktionsparameter zu optimieren.

4. Intelligentes Wartungsmanagement

• AR-Fernunterstützung: Wenn das Personal vor Ort auf komplexe Probleme stößt, kann es sich über AR-Brillen mit Experten an der Ferne verbinden. Die Experten können das Bild vor Ort in Echtzeit sehen und Anmerkungen zur Anleitung geben, wodurch die Effizienz der Fehlerbehebung verbessert wird.

• Pflegen Sie Ihre Wissensdatenbank und führen Sie elektronische Inspektionen durch: Digitalisieren Sie alle Gerätezeichnungen, Handbücher und historischen Wartungsaufzeichnungen und verknüpfen Sie sie mit Geräte-IDs. Wartungspersonal kann standardisierte Inspektions- und Wartungsprozesse über Tablets durchführen und Aufzeichnungen werden automatisch hochgeladen.

Empfehlungen für den Implementierungspfad

1. Bewertung und Planung: Führen Sie eine Zuverlässigkeitsbewertung der vorhandenen Ausrüstung durch, um die Schwachstellen und Verbesserungsbereiche mit dem höchsten ROI zu identifizieren. Entwickeln Sie einen Fahrplan für die schrittweise Implementierung.

2. Grundlegende Optimierung zuerst: Priorität hat die Optimierung und Zuverlässigkeitstransformation der Kernkomponenten, die die Grundlage aller Intelligenz bilden.

3. Beginnen Sie mit Daten: Beginnen Sie mit der Installation der wichtigsten Sensoren und realisieren Sie zunächst die Datenvisualisierung und grundlegende Alarme.

4. Intelligente Vertiefung: Nachdem die Daten bis zu einem gewissen Grad gesammelt wurden, werden schrittweise Datenanalyseplattformen und KI-Algorithmen eingeführt, um eine vorausschauende Wartung zu erreichen.

5. Kultur- und Talenttraining: Schulen Sie das Wartungsteam, damit es sich neue Fähigkeiten aneignet und sich von „Feuerwehrleuten“ zu „Gerätegesundheitsmanagern“ wandelt.

Zusammenfassung

Die Verbesserung der Zuverlässigkeit von Folienschneidemaschinen ist eine Weiterentwicklung von „reaktiver Wartung“ > „vorbeugender Wartung“ > „vorausschauender Wartung“.

• Die Optimierung der Kernkomponenten ist ein angeborenes Gen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung „physisch robust“ ist und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.

• Intelligente Wartung bedeutet, die Geräte mit einem „Allwetter-Gesundheitsüberwachungssystem“ und einem „intelligenten Arzt“ auszustatten, der Risiken vorhersehen, genaue Diagnosen stellen und proaktiv eingreifen kann.

Durch die enge Integration dieser beiden Aspekte können Unternehmen nicht nur ungeplante Ausfallzeiten erheblich reduzieren und die Wartungskosten senken, sondern auch die Produktqualität und Marktwettbewerbsfähigkeit verbessern und letztendlich die erfolgreiche Transformation der intelligenten Fertigung erreichen.