Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Wie lassen sich die Kosten für Verbrauchsmaterialien präzise kontrollieren? Beginnen Sie mit einer Bandschneidemaschine.

Schlitztechnik14. November 20250

Im harten Wettbewerb der Märkte ist die Kostenkontrolle in Unternehmen längst in alle Bereiche des Betriebs vorgedrungen. Für die Fertigungs-, Logistik- und Einzelhandelsbranche, die auf Etiketten, Tickets und Produktkennzeichnungen angewiesen ist, sind Druckmaterialien – insbesondere Farbbänder – ein ständiger und nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Viele Manager konzentrieren sich auf Beschaffungsverhandlungen, übersehen dabei aber oft ein verstecktes Kostenloch und einen wichtigen Kontrollpunkt: Farbbandschneidemaschinen.

Die Kostenkontrolle bei Verbrauchsmaterialien bedeutet nicht, blindlings niedrige Preise anzustreben, sondern die optimale Nutzung mit dem Ziel der Abfallvermeidung zu erreichen. Dieser schlanke Weg sollte bei der Bandschneidemaschine beginnen.

How to accurately control the cost of consumables? Start with a ribbon slitting machine

Erstens, unsichtbarer Abfall: die versteckten Kosten der traditionellen Bandbeschaffung

Bevor wir auf Schneidemaschinen eingehen, müssen wir zunächst die Kostenfallen erkennen, die durch die traditionelle Beschaffung von Bändern mit festen Spezifikationen entstehen:

1. Verschwendung durch Spezifikationsabweichungen: In der Produktionslinie kommen viele verschiedene Druckgeräte zum Einsatz, und die benötigten Bandbreiten (z. B. 60 mm, 80 mm, 110 mm) variieren. Der direkte Kauf von fertigen Produkten führt unweigerlich zu einer Überdimensionierung. Verwendet man beispielsweise ein 110-mm-Farbband zum Bedrucken von 80-mm-Etiketten, sind die zusätzlichen 30 mm auf beiden Seiten ungenutzt. Diese versteckten Kosten summieren sich mit der Zeit und können beträchtlich sein.

2. Kosten durch Lagerrückstände: Um den Bedarf verschiedener Produktionslinien zu decken, müssen Lager unterschiedliche Bandbreiten und -arten vorhalten. Dies bindet nicht nur viel Betriebskapital, sondern erhöht auch die Lagerverwaltungskosten und das Risiko von Ausschuss aufgrund abgelaufener Ware.

3. Verlust der Restmaterialaufbereitung: Wenn eine Farbbandrolle vollständig aufgebraucht ist, bleiben immer Reststücke übrig, die von keinem Drucker mehr verwendet werden können. Diese aussortierten Farbbänder, die ebenfalls mit Geld gekauft wurden, stellen Abfall dar.

Diese Abfälle mögen auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, aber multipliziert mit dem enormen Verbrauch und der benötigten Zeit ergibt sich eine erschreckende Zahl.

How to accurately control the cost of consumables? Start with a ribbon slitting machine

Zweitens, das Zentrum der Kostenkontrolle: die präzise Steuerung der Bandschneidemaschine

Die Bandschneidemaschine ist ein Schlüsselwerkzeug zur Lösung der oben genannten Probleme. Sie wandelt das Verbrauchsmaterialmanagement von einer passiven „Anpassung der Beschaffung“ in eine aktive „bedarfsgerechte Anpassung“ um und ermöglicht so eine präzise Kostenkontrolle.

1. Von „Beschaffungsspezifikationen“ bis hin zu „kundenspezifischen Spezifikationen“ können wir das Beste aus dem machen, was wir haben.

Die Hauptfunktion der Schneidemaschine besteht darin, das Farbband der Masterrolle präzise auf die jeweils benötigte Breite entsprechend den Produktionsanforderungen zu schneiden. Dadurch benötigen Unternehmen nur wenige gängige Masterrollen, um die spezifischen Anforderungen aller Druckmaschinen durch Schneiden zu erfüllen. Verschnitt an den Rändern aufgrund von Spezifikationsabweichungen wird vollständig vermieden, sodass jeder Millimeter Farbband optimal genutzt wird.

2. Lagerbestände optimieren und Mittel freisetzen

Die Lagerverwaltung wird erheblich vereinfacht. Statt Dutzende fertiger Bänder unterschiedlicher Spezifikationen zu verwalten, werden nur noch wenige große Masterspulen und eine geringe Menge dringend benötigter Fertigprodukte gelagert. Dies reduziert nicht nur den Sicherheitsbestand deutlich und setzt gebundene Mittel frei, sondern macht auch die Beschaffungsverhandlungen vorteilhafter (große Mengen an Masterspulen sind in der Regel pro Einheit günstiger).

3. Entfernen Sie die „Überbleibsel“ und holen Sie das letzte Quäntchen Wert heraus.

Die Schneidemaschine kann die verbleibenden Reststücke auf verschiedenen Masterrollen problemlos verbinden und erneut schneiden, um kleine Rollen herzustellen, die den jeweiligen Anwendungsanforderungen entsprechen. Durch diesen Vorgang wird der ursprünglich zur Entsorgung vorgesehene Abfall in einen wertvollen Rohstoff verwandelt, ein vollständiges Lebenszyklusmanagement der Verbrauchsmaterialien realisiert und nahezu Abfallfreiheit erreicht.

4. Druckqualität und Produktionseffizienz verbessern.

Präzises Schneiden gewährleistet die perfekte Anpassung des Farbbandes an das Etikett und vermeidet so Probleme wie Verschmieren, Abrieb oder Beschädigungen des Druckkopfes durch ein zu breites oder zu schmales Farbband. Dadurch werden Fehlerraten und Wartungskosten reduziert. Gleichzeitig verringert das bedarfsgerechte Schneiden die Häufigkeit von Materialwechseln in der Produktionslinie und sichert so Produktionskontinuität und -effizienz.

How to accurately control the cost of consumables? Start with a ribbon slitting machine

Drittens, wie wählt und nutzt man eine Bandschneidemaschine, um eine präzise Kostenkontrolle zu erreichen?

Die Anschaffung einer Schneidemaschine ist eine strategische Investition, und die richtige Auswahl und Anwendung sind von entscheidender Bedeutung:

• Bedarf genau ermitteln: Wählen Sie halb- oder vollautomatische Schneidemaschinenmodelle mit hoher Schneidgenauigkeit und stabilem Betrieb basierend auf dem täglichen Bandverbrauch, gängigen Spezifikationsbereichen, Anforderungen an die Schneidgenauigkeit usw.

• Einführung von Schneidmanagementprozessen: Formulierung von Standardarbeitsanweisungen zur Klärung der Quelle von Schneidanweisungen (z. B. Produktionsaufträge), Schneidspezifikationen, Qualitätsprüfungsstandards usw., um die Standardisierung und Rückverfolgbarkeit der Schneidvorgänge zu gewährleisten.

• Datenerfassung und -analyse: Erfassen Sie Daten wie den Einkauf von Masterrollen, die Schneidleistung und die Ausschussquote. Durch die Datenanalyse werden die Kosteneinsparungen deutlicher sichtbar und die Schneidstrategie kann kontinuierlich optimiert werden, um eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Kostenkontrolle zu schaffen.

Epilog

Kostenkontrolle ist ein Kampf der Details. Die Bandschneidemaschine, die scheinbar im Nebenzweig der Produktion angesiedelt ist, ist in Wirklichkeit ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für die präzise Kontrolle der Verbrauchskosten. Sie verkörpert die Denkweise des Lean Managements – von umfassender Verwaltung zu optimierten Abläufen, von der passiven Kostenakzeptanz zur aktiven Kostenoptimierung.

Wenn Sie die Verbrauchskosten Ihres Unternehmens erneut prüfen, sollten Sie auch die kleinsten Details Ihrer Produktionshalle in den Blick nehmen. Vielleicht ist diese kleine Bandschneidemaschine der Ausgangspunkt für eine neue Runde der Kostensenkung und Effizienzsteigerung, die die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt.