Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Ein wichtiger Schritt hin zu Industrie 4.0: Wie flexible Produktion durch Bandschneidemaschinen transformiert werden kann.

Schlitztechnik14. November 20250

Im heutigen Marktumfeld werden die Bedürfnisse der Verbraucher immer individueller und vielfältiger, und die Produktlebenszyklen verkürzen sich drastisch. Das traditionelle, starre Produktionsmodell mit großen Losgrößen und geringer Variantenvielfalt kann den sich schnell wandelnden Marktanforderungen nicht mehr gerecht werden. Daher ist die flexible Produktion, das Kernkonzept von Industrie 4.0, für produzierende Unternehmen der einzige Weg, sich zu transformieren, zu modernisieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Die sogenannte flexible Produktion bedeutet, dass die Produktionslinie schnell, hocheffizient und kostengünstig auf unterschiedliche Aufträge reagieren und die Produktion kleiner Losgrößen und verschiedener Varianten zügig umstellen kann. Bei diesem tiefgreifenden Wandel spielt eine scheinbar spezielle, aber entscheidende Komponente, die Bandschneidemaschine, mit ihrer herausragenden Flexibilität eine unverzichtbare Rolle für die Realisierung flexibler Produktion.

A key step towards Industry 4.0: How flexible production can be transformed with ribbon slitting machines

Die Herausforderung der flexiblen Produktion: die Kluft zwischen „Standardisierung“ und „Personalisierung“

Die zentrale Herausforderung bei der Realisierung flexibler Produktion besteht darin, die Effizienz der Massenproduktion mit der Flexibilität einer handwerklichen Werkstatt zu verbinden. Insbesondere im Konsumgüterbereich, wie beispielsweise in der Etikettierungs-, Verpackungs- und Druckindustrie, treten diese Herausforderungen deutlich zutage:

• Fragmentierung der Aufträge: Die von den Kunden benötigten Bänder (Kernmaterialien für den Thermotransferdruck) unterscheiden sich in Breite, Länge und Material, und die Charge kann nur wenige Kilometer lang sein.

• Ineffiziente Umrüstung: Herkömmliche Großschneidanlagen benötigen viel Zeit für den Werkzeugwechsel und die Parameteranpassung und können sich nicht an häufige Auftragswechsel anpassen.

• Enormer Lagerdruck: Wenn alle möglichen Bänder vorgeschnitten werden, beansprucht dies eine enorme Menge an Geld und Lagerplatz und kann sehr leicht zu einem trägen Lagerbestand führen.

• Kurze Lieferzeiten: Der Markt verlangt schnelle Reaktionen, heute bestellen, morgen oder sogar noch am selben Tag versenden.

Angesichts dieser Herausforderungen benötigen Unternehmen ein „Herzstück“, das sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt, um ihre Produktionssysteme zu steuern. Dieses „Herzstück“ ist die moderne, flexible Bandschneidemaschine.

A key step towards Industry 4.0: How flexible production can be transformed with ribbon slitting machines

Bandschneidemaschine: Wie wird sie zum Kernmotor der flexiblen Produktion?

Die moderne, hochpräzise Bandschneidemaschine ist längst kein einfaches Schneidwerkzeug mehr, sondern eine Präzisionsplattform, die Automatisierung, Digitalisierung und intelligente Technologie integriert. Sie bietet durch folgende Kernfunktionen eine solide Grundlage für eine flexible Produktion:

1. Die ultimative Fähigkeit zum schnellen Formenwechsel.

Dies ist die Grundlage für eine flexible Produktion. Die High-End-Schneidemaschine ist mit Servoantrieb, elektrischem Werkzeughalter und voreingestellter Rezeptfunktion ausgestattet. Bediener können die Auftragsspezifikationen (z. B. Breite, Länge, Rollendurchmesser) einfach über den Touchscreen auswählen oder eingeben. Die Maschine führt daraufhin automatisch die präzise Justierung aller Werkzeugpositionen und die entsprechenden Spannungseinstellungen durch. Die Umrüstzeit, die ursprünglich mehrere Stunden dauerte, wurde auf wenige Minuten oder sogar Sekunden verkürzt, wodurch ein nahtloser Wechsel zwischen Produkten mit unterschiedlichen Spezifikationen ermöglicht wird.

2. Hohe Präzision und hohe Qualitätsgarantie

Flexible Produktion bedeutet nicht, dass die Qualität darunter leidet. Die Bandschneidemaschine gewährleistet durch hochpräzise Korrektursysteme, konstante Spannungsregelung und fortschrittliche Schneidetechnologie, dass die Kanten jedes Bandes flach, gratfrei und sauber aufgewickelt sind. Dadurch werden nicht nur Probleme wie Bandrisse und unscharfe Drucke durch ungleichmäßige Bandkanten beim Druckprozess vermieden, sondern auch sichergestellt, dass selbst Kleinserien die gleiche Spitzenqualität wie Großaufträge erhalten.

3. Integration von Digitalisierung und Informatisierung

Als Bestandteil der intelligenten Fabrik lassen sich moderne Schneidemaschinen an das MES- (Manufacturing Execution System) oder ERP-System (Enterprise Resource Planning) des Unternehmens anbinden. Die Auftragsinformationen werden direkt an die Schneidemaschine übermittelt, und nach Abschluss des Schneidvorgangs werden Ausstoß, Verbrauchsmaterialien, Arbeitszeiten und weitere Daten automatisch übertragen. Dies ermöglicht die digitale Steuerung des gesamten Prozesses von der Auftragserteilung bis zur Produktion, liefert präzise Daten für die Produktionsplanung, die Rückverfolgbarkeit der Qualität und die Kostenrechnung und ermöglicht fundierte Managemententscheidungen.

4. Unterstützung des Produktionsmodus „Auftragsfertigung“ und des Modus „Null-Lagerhaltung“.

Dank der schnellen Reaktionsfähigkeit benötigen Unternehmen keine großen Lagerbestände an Fertigprodukten mehr. Das Modell „Produktion nach Auftragseingang“ kann angewendet werden: Nach Eingang der Kundenbestellung wird die entsprechende Schneidemaschine direkt aus dem Rohmateriallager mit der großen Spulen-Masterspule angefordert und die kundenspezifischen Spezifikationen werden schnell umgesetzt. Dies erhöht die Liquidität erheblich, reduziert Lagerkosten und Managementrisiken und ermöglicht einen Betrieb mit minimalem oder gar keinem Lagerbestand.

A key step towards Industry 4.0: How flexible production can be transformed with ribbon slitting machines

Praxisbeispiel: Bandschneidemaschine ermöglicht flexible Produktionslinien

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

Ein Etikettendruckunternehmen erhielt drei dringende Aufträge: Kunde A benötigte 100 Rollen 50 mm breite und 300 m lange Wachsfarbbänder; Kunde B benötigte 50 Rollen 80 mm breite und 500 m lange Farbbänder mit gemischter Basis; Kunde III benötigte 200 Rollen 25 mm breite und 200 m lange Harzfarbbänder.

Im herkömmlichen Modell gestaltet sich die Produktionslinienplanung äußerst schwierig. Bei einer flexiblen Produktionslinie hingegen muss der Bediener lediglich drei Auftragsinformationen in das System eingeben. Das System steuert dann automatisch eine (oder mehrere) Bandschneidemaschinen an.

• Zuerst auf ein 50 mm breites Auftragsrezept umstellen, das Werkzeug automatisch anpassen, die Länge einstellen und Auftrag A schnell abschließen.

• Stellen Sie anschließend in wenigen Minuten auf das 80 mm breite B-Auftragsrezept um und setzen Sie die Produktion fort.

• Zum Schluss auf eine 25 mm breite C-Reihenfolge umstellen.

Der gesamte Prozess verläuft reibungslos und effizient, und alle Bestellungen können innerhalb eines Tages produziert und geliefert werden, wodurch die beiden Bedürfnisse des Kunden nach Schnelligkeit und Personalisierung voll und ganz erfüllt werden.

Epilog

Im Zuge der zunehmenden Automatisierung und Personalisierung in der Fertigung hat sich die flexible Produktion von einer Option zu einem Muss entwickelt. Als zentrales Bindeglied zwischen Rohmaterialien und individualisierten Endprodukten löst die Bandschneidemaschine dank ihres hohen Automatisierungsgrades, ihrer Präzision und ihrer intelligenten Funktionen die zentralen Herausforderungen der flexiblen Produktion. Sie ist nicht nur ein leistungsstarkes Werkzeug für die Kleinserienfertigung und die Produktion vielfältiger Produkte, sondern auch ein strategischer Dreh- und Angelpunkt für Unternehmen, um eine agile Lieferkette aufzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu stärken. Die Investition in eine moderne flexible Bandschneidemaschine stattet Unternehmen mit einem starken Motor aus, der im Einklang mit den Marktentwicklungen steht und ihnen hilft, sich in der sich schnell wandelnden Geschäftswelt nachhaltig und zukunftsorientiert zu positionieren.