Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Vom Anfänger zum Meister: Betriebsdaten und Sicherheitshinweise für Folienschneidemaschinen

Schlitztechnik14. August, 20250

Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Anleitung zu den Betriebsspezifikationen und Sicherheitsaspekten der Folienschneidemaschine für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie hilft den Bedienern dabei, sich systematisch die Fähigkeiten zur Gerätenutzung anzueignen und eine sichere Produktion zu gewährleisten:

Erstens, grundlegende Erkenntnisse über Filmschneidemaschinen

1. Gerätezusammensetzung

◦ Abwickelsystem (Abwickelwelle, Spannungsregelung), Korrekturvorrichtung, Schneidwerkzeughalter (Rundmesser, Geradschneider), Wickelsystem (Kernklemmung, Druckregelung), Übertragungssystem, Steuerungssystem (SPS/HMI).

2. Funktionsprinzip

◦ Die Folie wird durch Abwickelspannung entfaltet und nach der Führungsrolle und Korrektur durch das Werkzeug auf die gewünschte Breite geschnitten und schließlich zu einer eigenständigen Spule zurückgespult.

From beginner to mastery: operating specifications and safety points for film slitting machines

Zweitens, Betriebsspezifikationen (stufenweise)

1. Vorbereitung vor dem Einschalten

• Geräteinspektion

◦ Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug nicht abgenutzt oder locker ist, der Druck des pneumatischen/hydraulischen Systems normal ist und die Schmierstelle geölt ist.

◦ Prüfen Sie, ob Not-Aus-Taster und Lichtschranken wirksam sind.

• Materialvorbereitung

◦ Prüfen Sie die Folienspezifikationen (Breite, Dicke, Material) und wählen Sie den passenden Kern (Durchmesser, Material) aus.

◦ Achten Sie darauf, dass die Abwickelwelle parallel zur Einzugswelle verläuft, um eine Durchbiegung während des Betriebs zu vermeiden.

• Parametereinstellungen

◦ Geben Sie die Schnittbreite, den Spannungswert (Abwickeln/Aufwickeln) und die Schnittgeschwindigkeit ein (bei der ersten Inbetriebnahme wird eine niedrige Geschwindigkeit empfohlen).

2. Einschalten und ausführen

•Schritte

1). Starten Sie die Stromversorgung, heizen Sie das Gerät vor (falls ein Heizgerät vorhanden ist).

2). Filmdurchdringung: Das manuelle Durchziehen des Films durch jede Rollenwelle stellt sicher, dass keine Falten oder Abweichungen entstehen.

3). Probeschnitt: Bei niedriger Geschwindigkeit laufen lassen, Ebenheit der Schnittkante prüfen, Spannung anpassen bzw. Abweichung korrigieren.

4). Formale Produktion: Beschleunigen Sie schrittweise die Prozessanforderungen und überwachen Sie die Sauberkeit der Wicklung.

• Kritische Kontrollpunkte

• Spannungsregelung: Abwickelspannung > Zugspannung > Aufwickelspannung (abnehmendes Prinzip).

• Korrektureinstellung: Die Filmkante ist immer an der Sensorbasislinie ausgerichtet.

3. Stilllegung und Materialwechsel

• Normale Ausfallzeit

1. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf den niedrigsten Gang und schneiden Sie die Folie ab.

2. Entnehmen Sie die fertige Produktrolle und beschriften Sie diese (Kennzeichnung der Spezifikation und Charge).

3. Reinigen Sie den Werkzeughalter und die Rollenwelle von Filmresten.

• Notabschaltung

◦ Machen Sie sofort ein Foto vom Not-Aus-Schalter und setzen Sie nach der Fehlerbehebung alle Sicherheitseinrichtungen zurück.

From beginner to mastery: operating specifications and safety points for film slitting machines

Drittens, Sicherheitspunkte

1. Persönliche Sicherheit

• Schutzausrüstung: Enganliegender Overall, schnittfeste Handschuhe, Schutzbrille (beim Umgang mit Messern) müssen getragen werden.

• Gefahrenbereiche:

◦ Nähern Sie sich nicht dem Werkzeughalter und dem Walzenlaufbereich (Schutzabdeckung erforderlich).

◦ Bei einem Folienbruch müssen Sie die Maschine anhalten und ein Spezialwerkzeug verwenden.

• Elektrische Sicherheit: Bedienen Sie das Bedienfeld nicht mit nassen Händen und überprüfen Sie regelmäßig die Isolierung der Kabel.

2. Gerätesicherheit

• Werkzeugverwaltung:

◦ Sperren Sie die Stromversorgung beim Installieren/Wechseln des Werkzeugs und verwenden Sie ein magnetisches Werkzeug, um Fallschäden zu vermeiden.

◦ Ersetzen Sie das Passivierungswerkzeug rechtzeitig, um Grate oder Filmziehen zu vermeiden.

• Brandschutzmaßnahmen:

◦ Offenes Feuer ist in der Werkstatt verboten und brennbare Folien wie PE/PP müssen mit Feuerlöschern (CO₂ oder Trockenpulver) ausgestattet sein.

3. Umfeld und Betriebsdisziplin

◦ Halten Sie den Boden trocken und ölfrei und stapeln Sie Materialien abseits des Durchgangs.

◦ Es ist einer einzelnen Person strengstens untersagt, Hochrisikoverbindungen (wie das Heben großer Rollfilme) zu bedienen, und es müssen zwei Personen zusammenarbeiten.

From beginner to mastery: operating specifications and safety points for film slitting machines

Viertens: Häufige Probleme und Lösungen

• Ungleichmäßige Wicklung: Prüfen Sie, ob der Luftdruck gleichmäßig ist, ob der Kern verformt ist, und passen Sie den Wicklungsdruckgradienten an.

• Schlitzfräser: Falsche oder verschlissene Fräserwinkel, Nachschleifen oder Austauschen.

• Spannungsschwankungen: Überprüfen Sie die Stabilität des Luftdruckventils und ob die Folie elektrostatische Absorption aufweist (ein Antistatikmittel kann hinzugefügt werden).

Fünftens: Fortgeschrittene Kenntnisse

1. Prozessoptimierung

◦ Passen Sie die Parameterkombination entsprechend den Eigenschaften der Folie an (z. B. PET hohe Spannung, PVC niedrige Temperatur).

◦ Hochelastische Folien werden mittels Ultraschall-Schneidtechnik verarbeitet.

2. Vorbeugende Wartung

◦ Kalibrieren Sie den Spannungssensor regelmäßig, reinigen Sie den Luftfilter und sichern Sie das SPS-Programm.

3. Automatisierungs-Upgrades

◦ Führen Sie ein visuelles Inspektionssystem ein, um Defekte automatisch zu erkennen, oder installieren Sie einen Roboterarm mit automatischer Rückspulfunktion.

Sechstens: Schulungs- und Bewertungsvorschläge

• Einstiegsniveau: Beherrschen Sie die grundlegende Bedienung und den Notabschaltvorgang (1 Woche praktisches Training).

• Kompetent: Debuggen Sie Parameter selbstständig und behandeln Sie häufige Fehler (1–3 Monate).

• Experte: Nehmen Sie an der Geräteumgestaltung und Prozessentwicklung teil (mehr als 6 Monate Erfahrung erforderlich).

Durch systematisches Erlernen der oben genannten Inhalte und die Kombination mit praktischen Übungen können Bediener schrittweise ein kompetentes Niveau erreichen und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz der Produktion gewährleisten. Es wird empfohlen, dass Unternehmen regelmäßig Sicherheitsübungen und Kompetenzbewertungen durchführen, um ihr Normenbewusstsein zu stärken.