Die Auswahl der Schneidemaschinenklingen auf der Grundlage des Folienmaterials ist entscheidend für die Sicherstellung der Schneidequalität, die Verbesserung der Produktionseffizienz und die Verlängerung der Klingenlebensdauer. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der drei gängigen Folien PVC, PET und PP variieren stark, daher sind auch die Anforderungen an die Klinge sehr unterschiedlich.
Im Folgenden erkläre ich ausführlich, wie man eine Klinge entsprechend dem Material auswählt und gebe eine kurze Auswahlhilfe.
Grundlegende Auswahlprinzipien
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Sägeblatts die folgenden vier Kernelemente:
1. Klingenmaterial: Bestimmt die Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Klinge.
2. Kantenwinkel: Bestimmt die Schärfe und Stärke der Klinge. Je kleiner der Winkel, desto schärfer ist sie, aber desto geringer ist die Stärke, geeignet für weiche Filme; Je größer der Winkel, desto stärker ist sie für harte oder dicke Filme geeignet.
3. Klingenbeschichtung: Wird verwendet, um die Oberflächenhärte der Klinge zu erhöhen, den Reibungskoeffizienten zu verringern, Materialanhaftungen zu verhindern und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
4. Klingentyp: Wie einschneidige Messer, zweischneidige Messer, runde Klingen usw., geeignet für verschiedene Schneidmethoden (wie Schneiden, Hobeln) und Geräte.
Eigenschaften der drei Folien und Klingenoptionen
1. PVC (Polyvinylchloridfolie)
• Materialeigenschaften:
◦ Weicher, mit etwas Elastizität und Duktilität.
◦ Es lässt sich beim Schlitzen leicht dehnen und verformen.
◦ Hitzeempfindlich, die durch Reibung entstehende Wärme kann leicht zum Schmelzen und Festkleben der Messer führen.
◦ Einige PVC-Formulierungen enthalten Elemente wie Chlor, die eine leicht ätzende Wirkung auf die Klinge haben können.
• Klingenoptionen:
◦ Klingenmaterial: Vorzugsweise rostfreier Stahl, z. B. 440C oder höherwertiger molybdänhaltiger Edelstahl (z. B. 8Cr13MoV). Rostfreier Stahl ist korrosionsbeständig und hält die Klinge lange scharf.
◦ Klingenwinkel: Wir empfehlen eine scharfe Klinge mit einem kleineren Winkel (20°–30°). Eine scharfe Kante schneidet sauber durch das Material, anstatt es zu „reißen“ oder „abzuziehen“, wodurch Kantendehnung und Grate reduziert werden.
◦ Beschichtung: Teflon-/PTFE-Beschichtungen sind eine ausgezeichnete Wahl. Sie reduzieren den Reibungskoeffizienten erheblich, verhindern, dass PVC-Schmelze an der Klinge haften bleibt, halten den Schnitt sauber und reduzieren Produktverformungen durch Hitzestau.
◦ Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie die Verwendung von gewöhnlichen Klingen aus Kohlenstoffstahl, da diese anfällig für Rost und nicht korrosionsbeständig sind. Achten Sie darauf, dass die Klinge sehr scharf ist, denn stumpfe Messer sind der Feind des PVC-Schneidens.
2. PET (Mylar / BOPET)
• Materialeigenschaften:
◦ Hohe Härte, hohe Festigkeit und gute Zähigkeit.
◦ Sehr verschleißfest und verschleißt die Klinge stark.
◦ Chemisch stabil und nicht korrosiv.
◦ Die Schnittkante muss sehr flach, glatt und gratfrei sein.
• Klingenoptionen:
◦ Klingenmaterial: Es müssen Materialien mit hoher Härte und hoher Verschleißfestigkeit verwendet werden. Keramikklingen (Zirkonoxid) sind die beste Wahl. Keramik ist extrem hart (nach Diamant übertroffen), mehr als zehnmal verschleißfester als Stahlmesser und rostet nicht, sodass sie lange Zeit extrem scharf bleiben. Zweitens können Sie zwischen hochwertigem pulvermetallurgischem Stahl (z. B. M2, M42 Schnellarbeitsstahl) oder mit Wolframkarbid (Wolframcarbid) beschichteten Klingen wählen.
◦ Schneidkantenwinkel: Mittlerer Winkel (30°–45°). Ein Gleichgewicht zwischen Schärfe und Festigkeit ist erforderlich, um sicherzustellen, dass harte PET-Folien durchgeschnitten werden können und gleichzeitig Absplitterungen vermieden werden.
◦ Beschichtung: Diamantähnliche (DLC) oder Wolframkarbid-Beschichtungen (WC/C) verbessern die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit von Stahleinsätzen zusätzlich. Bei Keramikklingen ist keine Beschichtung erforderlich.
◦ Vorsichtsmaßnahmen: PET ist ein „Klingenkiller“ und reagiert sehr empfindlich auf Schärfeverlust. Sobald die Klinge stumpf wird, produziert sie sofort viel Grat und Staub. Keramikklingen sind teuer, haben aber eine extrem lange Lebensdauer und sind möglicherweise insgesamt günstiger.
3. PP (Polypropylenfolie, einschließlich BOPP, CPP)
• Materialeigenschaften:
◦ Weicheres Material, aber robuster als PVC.
◦ Hervorragende Zähigkeit und hohe Reißfestigkeit.
◦ Auch hitzeempfindlich und Messer bleiben leicht hängen.
◦ Chemisch stabil und nicht korrosiv.
• Klingenoptionen:
◦ Klingenmaterial: Große Auswahl. Hochwertiger Werkzeugstahl (z. B. SK5, CR-V) oder Edelstahl können verwendet werden. Keramikklingen können auch in Betracht gezogen werden, wenn eine längere Lebensdauer erforderlich ist.
◦ Schneidkantenwinkel: Eine sehr scharfe Kante mit einem moderaten Winkel (25°-35°) ist erforderlich. Die scharfe Kante kann leicht in die weiche PP-Folie schneiden, während der moderate Winkel ausreichend Halt bietet, um zu verhindern, dass die Klinge das Messer „loslässt“ oder unter der Zähigkeit des Materials zittert, wodurch die Geradheit des Schnitts gewährleistet wird.
◦ Beschichtung: Die Teflonbeschichtung ist ebenfalls sehr effektiv und verhindert wirksam, dass weich werdendes PP-Material am Messer haften bleibt, und sorgt für einen sauberen Schnitt.
◦ Vorsichtsmaßnahmen: Häufige Probleme beim Schneiden von PP-Folie sind ständiges Schneiden und Festkleben der Messer. Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass die Klinge scharf ist und eine Antihaftbeschichtung aufzutragen.
Schnellauswahl-Vergleichstabelle
Merkmal | PVC-Folie | PET-Folie | PP-Folie |
Bevorzugtes Material | Edelstahl (440C usw.) | Keramik/Hartmetallstahl | Werkzeugstahl/Edelstahl |
Empfohlene Beschichtung | Teflon (PTFE) | DLC/Wolframkarbid (oder nicht) | Teflon (PTFE) |
Klingenwinkel | Kleiner Winkel (20°-30°) | Mittlerer Winkel (30°-45°) | Mittel bis klein (25°-35°) |
Kernanforderungen | Scharf, antihaftbeschichtet, korrosionsbeständig | Extrem verschleißfest und hohe Härte | Scharf, antihaftbeschichtet, gute Zähigkeit |
Alternative | Messer aus verchromtem Stahl | Mit Wolframkarbid beschichtete Stahlmesser | Gewöhnliches Messer aus Kohlenstoffstahl (muss häufig gewechselt werden) |
Weitere wichtige praktische Vorschläge
1. Schneidemethode:
◦ Scherenschnitt: Verwenden Sie die oberen und unteren Doppelmesser (ein rundes Messer und ein unteres Messer), um wie eine Schere zu schneiden. Es ist für dickere Materialien (z. B. über 50 μ) geeignet und stellt höchste Anforderungen an die Klingenverschleißfestigkeit.
◦ Rasiermesserschlitz: Verwenden Sie eine einschneidige Klinge, um direkt über das Schnittmaterial auf der Plattform zu rasieren. Es eignet sich für extrem dünne Materialien wie Verpackungsfolien und erfordert eine extrem hohe Klingenschärfe.
◦ Wählen Sie die richtige Klingenmontageform (z. B. Werkzeughalter, pneumatisch usw.) entsprechend Ihrem Schneidemaschinentyp.
2. Klingenwartung:
◦ Rechtzeitiger Austausch und Schärfen: Selbst die besten Klingen werden stumpf. Richten Sie ein System zur regelmäßigen Inspektion und zum Austausch der Klingen ein. Teure Keramikklingen oder Klingen aus legiertem Stahl können durch professionelles Schleifen wieder scharf gemacht werden, was die Kosten senkt.
◦ Reinigung: Reinigen Sie die Klinge nach jedem Gebrauch, um Materialrückstände durch Korrosion oder Beschädigung der Schneide zu vermeiden.
3. Testen und Verifizieren:
◦ Führen Sie vor der Massenproduktion unbedingt Testschnitte in kleinen Mengen durch. Die Überprüfung der Schnittqualität sowie des Vorhandenseins von Graten und Spänen ist das einzige Kriterium, um endgültig zu bestätigen, ob die Klingenauswahl geeignet ist.
Zusammenfassend: Die weiche Folie (PVC/PP) sollte scharf und antihaftbeschichtet sein. Wählen Sie Edelstahl mit Teflonbeschichtung. Die Duralfolie (PET) sollte hart und verschleißfest sein. Keramikklingen sind vorzuziehen. Hoffentlich hilft Ihnen diese ausführliche Anleitung bei der richtigen Wahl!