Die intelligente Aufrüstung von Folienschneidemaschinen ist ein typisches Beispiel für den Fortschritt der Fertigungsindustrie in Richtung „Industrie 4.0“. Die Technologie des Internets der Dinge (IoT) revolutioniert als zentrale Schlüsseltechnologie das Produktionsmodell der Folienschneidemaschine.
Im Folgenden werde ich näher darauf eingehen, wie die IoT-Technologie mehrere Dimensionen nutzen kann, um die Effizienz des Filmschneidens umfassend zu verbessern.
1. Schwachstellen herkömmlicher Schneidemaschinen (Hintergrund der Upgrades)
Bevor wir die Vorteile des IoT erörtern, wollen wir zunächst die Effizienzengpässe herkömmlicher Schneidemaschinen verstehen:
1. Die Produktionseffizienz hängt von Mastern ab: Kernparameter wie die Einstellung der Werkzeugposition und die Spannungskontrolle hängen stark von der Erfahrung des Bedieners ab, was eine Standardisierung und Replikation erschwert.
2. Lange Ausfallzeiten: Der Prozess der Auftragsänderung, Materialänderung, Parameter-Debugging und Gerätefehlerbehebung ist sehr zeitaufwändig und die effektive Produktionszeit wird verkürzt.
3. Verzögerung bei der Qualitätsprüfung: Bei herkömmlichen Offline-Tests (Probenahme und Prüfung nach der Produktion) können Probleme nicht in Echtzeit erkannt werden, was dazu führt, dass eine große Anzahl von Abfallprodukten erst entdeckt wird, nachdem sie entstanden sind.
4. Fehlende Datenaufzeichnung und -analyse: Produktionsdaten basieren auf manueller Aufzeichnung, die fragmentiert und fehleranfällig ist, was eine systematische Analyse zur Optimierung des Prozesses erschwert.
5. Trennung zwischen Planung und Ausführung: Nach der Veröffentlichung des Produktionsplans kann die Ausführung vor Ort (z. B. Fortschritt und Verlust) nicht in Echtzeit zurückgemeldet werden, was zu blinden Flecken im Management führt.
6. Schwierigkeiten bei der vorbeugenden Wartung: Die Wartung der Geräte erfolgt in der Regel zu festgelegten Zeiten oder nach einem Ereignis. Es ist nicht möglich, vor dem Auftreten von Fehlern zu warnen, und es kommt häufig zu unerwarteten Ausfallzeiten.
2. Wie ermöglicht die Technologie des Internets der Dinge (IoT) eine effizientere Schneideleistung?
Im Mittelpunkt des IoT steht „Vernetzung, Daten, Smart“. Durch die Installation von Sensoren, intelligenten Gateways und Edge-Computing-Geräten an der Schneidemaschine wird diese mit dem Netzwerk verbunden, um eine umfassende Wahrnehmung, Echtzeitübertragung und intelligente Analyse des Gerätestatus, des Produktionsprozesses und der Prozessparameter zu erreichen.
1. Optimierung und Transparenz des Produktionsprozesses
• Echtzeitüberwachung und Fernbetrieb und -wartung: Die IoT-Plattform kann den Betriebsstatus der Schneidemaschine in Echtzeit (Betrieb, Ausfallzeit, Störung), die aktuelle Geschwindigkeit, die geplante Ausgabe, die abgeschlossene Ausgabe usw. anzeigen. Manager können mehrere Geräte per Mobiltelefon oder Computer fernüberwachen, ohne physisch anwesend sein zu müssen, wodurch die Verwaltungseffizienz und die Reaktionsgeschwindigkeit auf Anomalien erheblich verbessert werden.
• Verteilung und Optimierung von Prozessparametern mit einem Klick: Für Folien unterschiedlicher Materialien (BOPP, PET, CPP, Aluminiumfolie usw.) und Spezifikationen können die optimalen Prozessparameter (Spannung, Druck, Geschwindigkeit usw.) in Form von „Rezepten“ in der Cloud gespeichert werden. Bei Auftragsänderungen wird einfach das entsprechende Rezept aufgerufen und die Parameter können automatisch an die Schneidemaschine gesendet werden, was die Debugging-Zeit und die Abhängigkeit vom Bediener erheblich reduziert und die Konsistenz des Prozesses gewährleistet.
• Präzise OEE-Analyse (Overall Equipment Efficiency): IoT-Systeme erfassen und berechnen automatisch die drei Hauptelemente der OEE: Verfügbarkeitsrate (Ausfallstatistik), Leistungsrate (tatsächliche Geschwindigkeit vs. theoretische Geschwindigkeit) und Ausbeuterate. Über die intuitive Dashboard-Anzeige lässt sich die Ursache für Effizienzverluste genau lokalisieren (dauert die Auftragsänderung zu lange? Ist die Auftragsabwicklung zu langsam? Oder gibt es zu viel Ausschuss?), um gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
2. Vorausschauende Wartung der Geräte
• Zustandsüberwachung: In wichtigen Teilen (wie Spindeln, Lagern, Motoren und Luftkreisläufen) sind Vibrations-, Temperatur- und Drucksensoren installiert, um deren Zustand in Echtzeit zu überwachen.
• Abnormale Warnung und vorausschauende Wartung: Durch die Analyse historischer Trends in Sensordaten und maschinellen Lernmodellen kann das System frühzeitig vor geringfügigen Verschlechterungen der Geräteleistung warnen (z. B. „Anormal erhöhter Vibrationswert des Lagers Nr. X, geschätzte verbleibende Lebensdauer von XX Stunden“). Dies ermöglicht Wartungsteams, von der „Nachreparatur“- zur „vorausschauenden Wartung“ überzugehen und geplante Ausfallzeiten für Wartungsarbeiten zu nutzen, bevor Fehler auftreten. So werden katastrophale Schäden und ungeplante Ausfallzeiten vermieden und die Kontinuität und Effizienz der Produktion sichergestellt.
3. Verbesserung des Qualitätsmanagements
• Integration der Online-Qualitätsprüfung: Verbinden Sie vorhandene Online-Vision-Inspektionssysteme (CCD-Kameras) oder Zeilenkameras mit IoT-Netzwerken. Vom Inspektionssystem gefundene Fehlerinformationen (z. B. Kratzer, Kristallpunkte, Streifen) sind keine isolierten Daten mehr, sondern können mit aktuellen Geräteparametern (z. B. Spannungswert, Geschwindigkeit) korreliert werden.
• Ursachenanalyse (RCA): Wenn das System innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen plötzlichen Anstieg der Fehlerrate erkennt, kann es dies sofort auf die Geräteparameter zu diesem Zeitpunkt zurückführen. Dies kann auf schwankende Spannung oder zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen sein. So können Sie die Ursache des Problems schnell lokalisieren und den Bediener anleiten, Anpassungen vorzunehmen, um die Ausschussproduktion zu reduzieren.
Rückverfolgbarkeit des gesamten Prozesses: Die Mutterrolle und die geschnittene Rolle erhalten nach dem Schneiden jeweils eine eindeutige ID. Alle Parameter, Qualitätsdaten, Bediener und sonstigen Informationen im Produktionsprozess werden erfasst und korreliert. Sobald Kunden Qualitätsprobleme melden, können diese schnell auf Produktionschargen oder sogar bestimmte Anlagenperioden zurückgeführt werden. Dies ermöglicht eine genaue Rückverfolgbarkeit und Verbesserung der Qualität.
4. Energie- und Ressourcenmanagement
• Überwachung des Energieverbrauchs: Installieren Sie intelligente Zähler, um den Energieverbrauch der Schneidemaschine in Echtzeit zu überwachen. Das System kann die Unterschiede im Energieverbrauch bei unterschiedlichen Produktionsgeschwindigkeiten und Produktspezifikationen analysieren und Daten zur Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung bereitstellen, z. B. die Auswahl der Produktionsgeschwindigkeit mit der höchsten Energieeffizienz unter der Prämisse der Qualitätssicherung.
• Material- und Werkzeugverwaltung: Überwachung des Rohstoffverbrauchs und der Lebensdauer von Werkzeugen durch IoT-Systeme. Wenn Rohstoffe zur Neige gehen oder Werkzeuge ihre Lebensdauer erreichen, kann das System das Lager oder den Administrator automatisch daran erinnern, Materialien vorzubereiten oder Werkzeuge auszutauschen, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
3. Die Effizienzsteigerung nach der Ermächtigung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Leistungsfähigkeit der IoT-Technologie letztlich in den folgenden wichtigen Effizienzindikatoren widerspiegelt:
1. OEE verbessern: Durch die Reduzierung von Ausfallzeiten (Auftragsänderungen, Ausfälle), die Verbesserung der Stabilität der Produktionsgeschwindigkeit und die Verbesserung des Produktertrags kann die OEE direkt verbessert werden, normalerweise um 10–20 % oder sogar mehr.
2. Reduzieren Sie umfassende Verluste: Reduzieren Sie den Debugging-Abfall, reduzieren Sie eine große Menge an Abfall, der durch nicht rechtzeitig erkannte Anomalien verursacht wird, und verbessern Sie direkt die Auslastungsrate der Rohstoffe.
3. Kürzere Vorlaufzeiten: Reibungslosere Produktionsprozesse, weniger Ausfälle und präzisere Planung, wodurch die Gesamtzeit von der Bestellung bis zur Lieferung verkürzt wird.
4. Geringere Abhängigkeit von der Erfahrung des Personals: Das Wissen wird in „Rezepten“ und Systemen gespeichert, wodurch das Fluktuationsrisiko und die Lernkosten für neue Mitarbeiter verringert werden.
5. Realisieren Sie datengesteuerte, wissenschaftliche Entscheidungsfindung: Manager treffen Entscheidungen nicht mehr auf der Grundlage von Gefühlen, sondern analysieren und optimieren auf der Grundlage realer, umfassender und in Echtzeit verfügbarer Daten, die vom System bereitgestellt werden.
Abschluss
Die Verbesserung von Folienschneidemaschinen durch das Internet der Dinge ist weit mehr als bloße Vernetzung. Es ist ein tiefgreifender Wandel von erfahrungsorientiert zu datenorientiert. Durch die vollständige Vernetzung von Anlagen, Prozessen, Personal und Managementsystemen entsteht ein transparentes, vorhersehbares und optimiertes intelligentes Produktionssystem, das letztendlich eine allgemeine Verbesserung der Schneideffizienz, der Qualität und der wirtschaftlichen Vorteile ermöglicht. Für Folienverarbeitungsunternehmen ist dies eine wichtige Investition, um im harten Marktwettbewerb ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.