Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Lösung des Problems der Grate beim Schneiden von Heißprägefolien: praktischer Erfahrungsaustausch

Schlitztechnik02. September 20250

Das Problem des „Grats“ besteht im Wesentlichen aus unregelmäßigem, unscharfem, feinem Folienpulver oder Zeichnungen an den Kanten des geschlitzten Folienstreifens. Dies kann zu Folienprägungen führen:

1. Die Kanten des Heißprägemusters sind nicht klar und glatt und es treten überschüssiges Goldpulver oder Grate auf.

2. Es kann leicht Pulver verloren gehen und die Heißprägeplatte und das Werkstück verunreinigen.

3. Schlechte Übertragung, Folienbruch oder sogar normale Produktion.

Im Folgenden werde ich zwei Aspekte erläutern: Ursachenanalyse und praktische Lösungen.

Solving the problem of hot stamping foil slitting burrs: practical experience sharing

Erstens, Analyse der Grundursache von Gratproblemen

Die Faktoren, die Schnittgrate verursachen, lassen sich auf drei Hauptkategorien reduzieren: Schneidausrüstung, Schneidprozess und Heißprägefolie selbst.

1. Faktoren der Schneidausrüstung (am kritischsten)

◦ Klingenschärfe: Dies ist die häufigste Ursache. Die passivierte Klinge kann die Folie nicht „schneiden“, sondern „quetscht“ oder „reißt“ die Folie, wodurch unweigerlich Grate und Folienpulver entstehen.

◦ Klingenwinkel und -installation: Der Passspalt (zu groß oder zu klein) und die Überlappung (Messereingriffstiefe) der oberen und unteren Klingen sind falsch, was zu unvollständigem Schneiden führt.

◦ Unrundheit der Messerwelle: Wenn die Messerwelle unrund ist, führt dies dazu, dass der Druck während des Schneidvorgangs instabil wird und das lokale Schneiden fortgesetzt wird.

◦ Abwickeln und Abwickelspannung: Abwickeln oder falsche Spannung (zu groß oder zu klein) kann dazu führen, dass das Folienband beim Schneiden wackelt oder sich dehnt, was die Stabilität des Schnitts beeinträchtigt.

◦ Führungsrollen und Überrollen: Abgenutzte, geriffelte oder nicht glatte Führungsrollen können die Folienoberfläche zerkratzen oder zu einer Abweichung des Folienstreifens führen, was indirekt zur Gratebildung führt.

2. Parameter des Schneidprozesses

◦ Schneidgeschwindigkeit: Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, kann die Schnittfrequenz der Klinge nicht mithalten, was zu Hitze und Drahtziehen führt.

◦ Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit: In einer zu trockenen Umgebung kann es zu statischer Elektrizität kommen, wodurch das Folienpulver herumfliegt und sich an der Schnittkante festsetzt. Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann die physikalischen Eigenschaften der Folie beeinträchtigen.

3. Die Folienprägung selbst Faktoren

◦ Beschichtungsqualität: Der Formulierungsprozess der Trennschicht und der Klebeschicht ist schlecht, was zu einer unausgewogenen Kohäsion oder Haftung führt, die beim Schneiden zu Absplitterungen und Pulververlust neigt.

◦ Substrat (PET-Folie): Die Basisfolie ist zu dick oder zu hart, was zu starkem Verschleiß der Klinge führt. Ist sie zu dünn oder zu weich, dehnt und verformt sie sich leicht, was höhere Anforderungen an das Schneiden stellt.

◦ Lagerumgebung: Feuchtigkeit oder zu langes Lagern der Folie kann zu Veränderungen der Beschichtungseigenschaften führen, wodurch sie spröde oder klebrig wird und den Schneideffekt beeinträchtigt.

Solving the problem of hot stamping foil slitting burrs: practical experience sharing

Zweitens: praktische Lösungen und Erfahrungsaustausch

Bei Gratproblemen befolgen Sie bitte das Prinzip der Fehlersuche: „Von außen nach innen, von leicht nach schwer“.

Schritt 1: Sofort prüfen und anpassen (unmittelbarste Maßnahme)

1. Klinge austauschen! Klinge austauschen! Klinge austauschen!

◦ Wichtige Dinge dreimal sagen. Dies ist die bevorzugte Vorgehensweise, um 90 % der plötzlichen Grate zu beseitigen. Versuchen Sie nicht, die alte Klinge abzuschleifen, sondern ersetzen Sie sie einfach durch eine neue, hochwertige Rundklinge.

◦ Erfahrungshinweis: Dokumentieren Sie die Klingennutzung und erzwingen Sie regelmäßig einen Austausch, anstatt zu warten, bis sich die Klinge nicht mehr schneiden lässt. Bei anspruchsvollen Produkten sollte die Klinge nach einer bestimmten Schnittlänge ausgetauscht werden, auch wenn sie noch in Ordnung aussieht.

2. Werkzeugposition prüfen und anpassen

◦ Abstandseinstellung: Stellen Sie den richtigen Abstand zwischen Ober- und Unterklinge sicher. Bei dünnen Materialien wie Heißprägefolie sollte der Abstand normalerweise sehr klein sein, in der Regel 0,001–0,003 Zoll (ca. 0,02–0,07 mm), oder sogar so groß sein, dass sie sich berühren, aber nicht berühren. Mantra: Der Abstand ist eher klein als groß.

◦ Überlappungseinstellung (Messertiefe): Die Schnitttiefe des oberen Messers (Rundmesser) in das untere Messer (Untermesser) sollte angemessen sein. Zu tiefe Schnitte können den Verschleiß erhöhen und die PET-Grundfolie durchschneiden, während zu flache Schnitte zu einem kontinuierlichen Schnitt führen können. In der Regel beträgt die Schnitttiefe 1/3 bis 1/2 der Klinge.

◦ Praktische Fähigkeiten: Beim Einstellen können Sie ein Stück dünnes Papier (z. B. Kopierpapier) verwenden, um es zwischen den Messern hindurchzuziehen. Sie spüren dabei einen Widerstand, können aber problemlos schneiden. Dieses Gefühl ist fast dasselbe.

3. Spannung prüfen und anpassen

◦ Abrollspannung: Achten Sie auf ein gleichmäßiges Abrollen ohne Rütteln. Die Spannung sollte nicht zu groß sein, da sonst die Folie überdehnt wird.

◦ Rückspulspannung: Die Rückspulspannung sollte moderat und gleichmäßig sein. Übermäßige Spannung verdichtet das aus der Schnittkante der Rolle herausgeschnittene Folienband, was zu einem ärgerlichen Aussehen führt. Ist die Spannung zu gering, wird das Band ungleichmäßig aufgewickelt, was während des Betriebs leicht zu neuen Problemen führen kann.

◦ Erfahrung: Beobachten Sie das Folienband während des Schneidvorgangs. Es sollte flach und straff sein, aber keine Vibrationen aufweisen.

Solving the problem of hot stamping foil slitting burrs: practical experience sharing

Schritt 2: Gründliche Untersuchung und Wartung

Wenn der erste Schritt nicht gelöst werden kann, ist eine eingehende Untersuchung erforderlich.

4. Umfassende Gerätewartung

◦ Werkzeugwelle prüfen: Prüfen Sie den Rundlauf der Werkzeugwelle mit einer Messuhr, um sicherzustellen, dass er im zulässigen Bereich liegt (normalerweise sehr streng).

◦ Führungsrollen reinigen und prüfen: Reinigen Sie alle Führungsrollen gründlich und berühren Sie sie mit den Händen, um ungleichmäßige Abnutzungsstellen zu ertasten. Ersetzen Sie die betreffende Führungsrolle.

◦ Luftwelle, Schieber etc. prüfen: Sicherstellen, dass alle Getriebeteile leichtgängig und ohne Lockerung laufen.

5. Prozessparameter optimieren

◦ Reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit: Versuchen Sie, die Schnittgeschwindigkeit um 30–50 % zu reduzieren, um zu sehen, ob sich das Gratphänomen verbessert. Wenn die Verbesserung deutlich zu erkennen ist, kann es sein, dass die Klingenpassung oder das Material selbst nicht für das Hochgeschwindigkeitsschneiden geeignet ist.

◦ Kontrollieren Sie die Umgebung: Wenn die Werkstatt zu trocken ist, sollten Sie einen Luftbefeuchter oder Ionenventilator verwenden, um statische Elektrizität zu vermeiden.

6. Zusammenarbeit mit Folienlieferanten zur Problemlösung

◦ Feedback-Probleme: Geben Sie dem Lieferanten das Problem detailliert bezüglich der Charge und des Phänomens der Folienrolle zurück.

◦ Mustervergleich anfordern: Fordern Sie Muster aus derselben Charge und aus verschiedenen Chargen an und führen Sie vergleichende Schneidetests an Ihrer eigenen Ausrüstung durch. Wenn bei anderen Chargen kein Problem auftritt, liegt es an der Qualität der Folie. Wenn es Probleme gibt, kann es sein, dass Ihre Ausrüstung oder Ihr Prozess nicht mit der Folie des Modells übereinstimmt.

◦ Prüfen Sie die Anpassungsfähigkeit von Folien: Manche Spezialfolien (wie Laserfolien und Fälschungsschutzfolien) sind aufgrund dickerer oder speziellerer Beschichtungen tatsächlich schwieriger zu schneiden. Sprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, ob er Ihnen ein Schneidverfahren vorschlagen oder ein alternatives Modell empfehlen kann, das sich leichter schneiden lässt.

Drittens, Zusammenfassung: Richten Sie ein vorbeugendes Wartungssystem ein

Um das Problem der Grate vollständig zu beseitigen, ist es nicht immer möglich, es im Nachhinein zu beheben, sondern ein vorbeugendes System einzurichten:

1. Standardisierte Abläufe (SOPs): Entwickeln Sie detaillierte Arbeitsanweisungen zum Schneiden, einschließlich Klingenwechselhäufigkeit, Installationsstandards, Spannungseinstellbereich, Geschwindigkeitsbereich usw.

2. Erstmusterprüfung: Verwenden Sie zu Beginn des Schneidens jeder Folienrolle zunächst einen langsamen Schneidabschnitt, überprüfen Sie die Qualität der Schnittkante mit einer starken Lupe und beschleunigen Sie dann nach der Qualifizierung die Massenproduktion.

3. Regelmäßiger Wartungsplan: Setzen Sie den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Wartungsplan der Ausrüstung strikt um und konzentrieren Sie sich dabei auf Schlüsselkomponenten wie Werkzeugwellen und Führungsrollen.

4. Klingenmanagement: Beschaffen Sie sich hochwertige Klingen und dokumentieren Sie deren Verwendung, um einen vorausschauenden Austausch zu ermöglichen.

5. Lieferantenmanagement: Bauen Sie langfristige Kooperationsbeziehungen mit hervorragenden Lieferanten von Heißprägefolien auf, die stabilere und qualitativ bessere Produkte sowie professionellen technischen Support bieten können.

Ich hoffe, diese praktische Erfahrung kann Ihnen hilfreich sein! Die Lösung von Prozessproblemen erfordert Geduld und sorgfältige Untersuchung. Ich wünsche Ihnen eine reibungslose Produktion!