Willkommen im Team! Die Bedienung einer Folienschneidemaschine ist eine präzise und wichtige Aufgabe. Keine Sorge, wenn Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsschritte dieser Anleitung beachten, werden Sie die wichtigsten Punkte schnell verstehen.
Phase 1: Bewusstsein und Vorbereitung (unbedingt vor der Einstellung lesen)
1. Verständnis des Kernkonzepts:
• Schneiden: Der Vorgang, bei dem eine große Breite der Rohfolie (Mutterrolle) gemäß den Auftragsanforderungen mithilfe einer scharfen Klinge in mehrere kleine breite Folienrollen unterteilt wird.
• Aufwickeln: Die geschlitzte Folie wird sauber und gleichmäßig auf die Papierhülse gewickelt, um eine fertige Folienrolle zu bilden.
• Abwickeln: Ein Gerät, das die Originalfilmrolle fixiert und abwickelt.
• EPC (Edge Position Control): Kantenpositionskontrollsystem. Ein wichtiges Gerät, das die Kanten der Folie automatisch erkennt, um sicherzustellen, dass die Folie während des Schneidevorgangs nicht abweicht.
2. Sicherheit geht vor – absolute rote Linie!
• Tragen Sie Arbeitsschutzausrüstung: Vor dem Betrieb müssen Sie Arbeitskleidung und Handschuhe tragen (um Schnitte zu vermeiden), um zu verhindern, dass Haare und Kleidung in der Maschine hängen bleiben, und lange Haare müssen in der Mütze aufgewickelt werden.
• Sperrisolierung: Bei jeder Reinigung, Inbetriebnahme, Wartung und Handhabung von anormalen Zuständen muss die Hauptstromversorgung unterbrochen werden, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht gestartet werden kann.
• Vorsicht bei beweglichen Teilen: Es ist strengstens verboten, gefährliche Bereiche wie Klingen, Walzen und Getriebeteile zu berühren, während das Gerät in Betrieb ist.
• Konzentrieren Sie sich auf die Bedienung: Bleiben Sie während der Bedienung konzentriert und spielen und chatten Sie nicht lange mit anderen.
3. Lernen Sie Ihren „Kumpel“ kennen: die Hauptkomponenten des Geräts
(Bitte vor Ort unter Anleitung der ehemaligen Mitarbeiter ausweisen)
• Abwickelstation: der ursprüngliche Installationsort des Films.
• Zugrollensätze: Führen und strecken die Folie.
• Schneidvorrichtung: Die oberen und unteren Schneidköpfe (kreisförmige Klingen), die das Herzstück des Schneidens bilden.
• Wickelstation: Installieren Sie Papierröhren, um das fertige Produkt aufzuwickeln.
• EPC-Sensoren und Führungsmechanismen: In der Regel ist eine Anzeige vorhanden, die die Kantenposition anzeigt.
• Bedienfeld (HMI): Mensch-Maschine-Schnittstelle, Einstellung von Parametern und Start-Stopp-Einrichtung.
• Spannungskontrollsystem: Kontrollieren Sie die Zugkraft beim Abwickeln, Ziehen und Aufwickeln, um sicherzustellen, dass die Folie flach und faltenfrei ist.
Phase 2: Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
1. Vor der Operation
• Überprüfen Sie den Arbeitsauftrag: Lesen Sie den Produktionsarbeitsauftrag sorgfältig durch, um die Anforderungen wie das ursprüngliche Filmmodell, die Spezifikationen, die Schnittbreite, die Länge und die Wickelrichtung zu bestätigen.
• Materialvorbereitung: Bereiten Sie Rohfolienrollen und Papierhülsen vor, die den Spezifikationen entsprechen, und prüfen Sie, ob die Papierhülsen flach und frei von Vertiefungen sind.
• Geräteinspektion:
◦ Prüfen Sie, ob die Teile der Ausrüstung in gutem Zustand sind, reinigen Sie die Oberfläche der Maschine und jeder Walze (ggf. mit Alkohol und einem staubfreien Tuch).
◦ Überprüfen Sie, ob die Klinge scharf ist, ob die Installation korrekt ist und ob der Abstand angemessen ist (die anfängliche Einstellung wird vom Meister vorgenommen, und Sie sind für die Beobachtung und das Lernen verantwortlich).
◦ Prüfen Sie, ob der Druck der Luftquelle normal ist.
• Beladen: Heben Sie die Folie mit einem LKW oder Gabelstapler sicher zur Abwickelstation und befestigen Sie sie dort sicher.
2. Einfädeln und Einrichten
• Manuelles Einfädeln der Folie: Der Folienkopf wird gemäß der Geräteführung manuell durch jede Führungsrolle, jeden EPC-Sensor und jedes Schneidemesser geführt und schließlich auf der aufgerollten Papierrolle befestigt. Dieser Vorgang erfordert besondere Sorgfalt, um Kratzer oder Knicke in der Folie zu vermeiden.
• Parameter-Setup: Geben Sie die Ticket-Parameter auf dem Bedienfeld (HMI) ein:
◦ Schnittbreite: Überprüfen Sie dies unbedingt noch einmal, dies ist der wichtigste Parameter.
◦ Rollenlänge/-durchmesser: Legen Sie die Größe der endgültigen fertigen Rolle fest.
◦ Spannungsparameter: werden normalerweise vom Meister voreingestellt, Anfänger sollten sie nicht nach Belieben ändern. Ist die Spannung zu groß, knittert die Folie leicht, ist sie zu klein, lässt sie sich nicht fest wickeln.
◦ Geschwindigkeit: Für den ersten Start wird eine niedrige Geschwindigkeit empfohlen.
3. Bedienung
• Start: Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, hupen oder erinnern Sie das umstehende Personal lautstark daran, „das Gerät zu starten“.
• Langsamer Start: Drücken Sie die Langsamer-Start-Taste, um den Betriebszustand des Films zu beobachten.
• Anpassung und Überwachung:
◦ EPC beachten: Sicherstellen, dass die Folienkanten stabil sind und keine durchgehende Abweichung vorhanden ist.
◦ Achten Sie auf die Qualität des Schnitts: Prüfen Sie, ob die Schnittkanten glatt und gratfrei sind.
◦ Beobachten Sie die Wicklung: Überprüfen Sie, ob die Wicklung sauber ist, die Oberfläche eben ist, keine konvexen Rippen vorhanden sind und keine Falten vorhanden sind.
◦ Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche: Ob ungewöhnliche Geräusche auftreten, wenn das Gerät läuft.
• Produktion beschleunigen: Wenn alles in Ordnung ist, erhöhen Sie die Geschwindigkeit schrittweise auf den erforderlichen Bereich.
4. Spleißen und Entladen
• Zuführung: Wenn der Originalfilm fast aufgebraucht ist, verwenden Sie eine automatische Empfangsmaschine oder verwenden Sie manuell, um den neuen Film mit dem alten Film zu verbinden. Dies ist ein hochtechnischer Schritt und erfordert mehrere Beobachtungen der Arbeitsweise des Masters.
• Entladen: Wenn die Wicklung die eingestellte Länge erreicht hat, stoppt das Gerät automatisch. Entnehmen Sie die fertige Folienrolle und gehen Sie vorsichtig damit um, um Stöße zu vermeiden. Beschriften Sie sie sofort mit Angaben zu Spezifikationen, Länge, Bediener und weiteren Informationen.
5. Herunterfahren
• Daten aufzeichnen: Füllen Sie das Produktionsaufzeichnungsformular aus (Arbeitsauftragsnummer, Meter, Breite, Schicht, anormale Bedingungen usw.).
• Reinigen Sie die Baustelle: Reinigen Sie die Umgebung der Ausrüstung und bringen Sie die Werkzeuge und Reste an ihren Platz zurück.
• Übergabe: Übergeben Sie den Gerätestatus und den Produktionsstatus eindeutig an den nächsten Schichtarbeiter.
Phase 3: Tipps und FAQs für den schnellen Einstieg
Tipp für Neulinge:
1. Sehen Sie sich die sechs Möglichkeiten an und hören Sie sich alle Anweisungen an: Beachten Sie die Betriebsdetails des Meisters und wie Sie mit Problemen umgehen.
2. Seien Sie mutig und vorsichtig: Haben Sie bei der Bedienung keine Angst, aber seien Sie äußerst vorsichtig und überprüfen Sie die Parametereinstellung jedes Mal zweimal.
3. Machen Sie sich sorgfältig Notizen: Notieren Sie die typische Spannung, Geschwindigkeit und andere Parameter verschiedener Folien (z. B. PET, CPP, BOPP, Aluminiumfolie).
4. Vom „Wissen, wie man es bedient“ zum „Verstehen des Prinzips“: Wenn Sie nicht verstehen, warum diese Spannung aufgebaut ist, ergreifen Sie die Initiative und bitten Sie den Lehrer, das Prinzip hinter den Parametern zu verstehen, und kommen Sie schneller voran.
FAQ-Schnellcheckliste:
Problemphänomen | Mögliche Ursachen | Lösungsideen |
Unsauberes Schließen (Kantenrutschen) | 1. EPC ist nicht geöffnet oder schlägt fehl 2. Die Papierröhre ist nicht gerade oder passt nicht der Spannkopf 3. Die Spannung des Films ist ungleichmäßig links und rechts 4. Der Weg durch den Film ist schief | 1. EPC prüfen und kalibrieren 2. Ersetzen Sie das qualifizierte Papierrohr und ziehen Sie das Spannfutter fest 3. Bitten Sie den Meister, die Spannung 4. Fädeln Sie den Film wieder richtig ein |
An den Schnittkanten sind Grate vorhanden | 1. Die Klinge ist nicht scharf 2. Der Abstand bzw. die Überlappung zwischen Ober- und Untermesser ist nicht geeignet 3. Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch | 1. Ersetzen oder schärfen Sie die Klinge 2. Bitten Sie den Meister, die Messerneigung anzupassen (sehr kritisch) 3. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit entsprechend |
Es gibt Kratzer auf der Oberfläche des Films | 1. Es gibt Fremdkörper oder Schäden auf den Führungsrollen 2. Beim Einfädeln reibt die Folie an den scharfen Spitzen der Geräte | 1. Stoppen Sie die Maschine, um die Führungsrollen zu reinigen oder auszutauschen 2. Überprüfen und verarbeiten Sie den Durchfilmpfad |
Auf der Oberfläche der Wicklung befinden sich konvexe Rippen | 1. Übermäßig Wickelspannung 2. Ungleichmäßig Filmdicke 3. Ungleichmäßiger Druck der Walze | 1. Reduzieren Sie die Wickelspannung 2. Feedback zum eingehenden Materialproblem 3. Überprüfen Sie den Status der Andruckrolle |
Die Folie knittert während des Betriebs | 1. Die Spannung jedes Abschnitts ist unangemessen 2. Die Rollenwelle ist nicht parallel 3. Der Film ist feucht | 1. Bitten Sie den Meister, die Spannungsanpassung anzupassen 2. Rückmeldung an das Wartungspersonal zur Überprüfung 3. Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt |
Zusammenfassung:
Tipps für einen schnellen Einstieg = 100 % Sicherheitsbewusstsein + strikte Einhaltung der SOPs + mehr Fragen, mehr Erinnerungen, mehr Beobachtungen + aktive praktische Übungen.
Denken Sie daran: Jeder Meister ist ein Anfänger. Seien Sie geduldig und aufmerksam, und Sie werden in kürzester Zeit ein selbstständiger und qualifizierter Schneidemaschinenbediener sein! Viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!