Suchen Sie nach allem.

Der Blog

Spezialmaterialien: Schneidtechnologielösungen für gewaschene Etiketten und harzbasierte Bänder

Schlitztechnik15. September 20250

„Spezialität“ ist ein Kernkriterium in der Schneideindustrie. Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften müssen mit passenden Prozessen, Klingen und Geräteeinstellungen ausgestattet werden. Sowohl waschbare Markierungen als auch harzbasierte Bänder sind Materialien, die eine extrem hohe Schneidepräzision erfordern. Unvollkommenheiten können sich direkt auf das endgültige Druckergebnis und das Kundenerlebnis auswirken.

Special materials: slitting technology solutions for washed labels and resin-based ribbons

Spezielle Schneidtechnologielösungen für spezielle Materialien

1. Materielle Charakterisierung (Sich selbst und seinen Feind kennen)

1. Waschbares Etikett

◦ Substrateigenschaften: normalerweise weiche Textilien (wie Bänder, Nylon, Baumwolle), Vliesstoffe oder speziell beschichtete Papiere. Das Material ist weich und elastisch, die Kanten fusseln leicht und die Fasern fallen leicht ab.

◦ Herausforderungen beim Schneiden:

▪ Grate/lose Kanten: Unscharfe Klingen oder unsachgemäße Verarbeitung können zu losen Kantenfasern führen, was die Ästhetik und die Verwendung (eCard-Drucker) beeinträchtigt.

▪ Verformung: Eine unsachgemäße Spannungsregelung kann leicht zu einer Zugverformung des Materials führen, was zu Problemen bei der Druckregistrierung führt.

▪ Verunreinigung: Beim Schneidevorgang entstehende Ablagerungen und Staub können die Materialoberfläche und den Druckkopf verunreinigen.

2. Harzband

◦ Beschichtungseigenschaften: Tintenbeschichtungen auf Harzbasis haben eine harte und spröde Textur. Sie werden hauptsächlich für Etiketten in extremen Umgebungen verwendet, z. B. bei hoher Temperaturbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Kratzfestigkeit.

◦ Herausforderungen beim Schneiden:

▪ Platzen/Absplittern: Durch Klingenschläge oder übermäßigen Druck können spröde Farbschichten reißen und abfallen, wodurch beim Drucken gezackte Kanten und weiße Linien entstehen.

▪ Durchschneiden des inneren Kerns: Zu hohe Wickelspannung oder zu starker Messerdruck können den Papierkern durchschneiden und zum Reißen des Farbbands führen.

▪ Staub: Spröde Tinten neigen beim Schneiden zur Staubbildung, was die Arbeitsumgebung verschmutzt und die Druckqualität beeinträchtigt.

Special materials: slitting technology solutions for washed labels and resin-based ribbons

2. Lösungen für die Kernschlitztechnologie (Verschreibung der richtigen Medizin)

Technische LinksWaschmarken-SchlitzschemaHarzbasiertes Bandschneideschema
1. SchlitzverfahrenBevorzugt: Rotationsscherenschneiden
verwendet ein doppeltes Rundmesser (oberer und unterer Messerkopf), um im „Scherenstil“ zu schneiden.
Vorteile: Geringe Scherkraft, weniger Extrusion auf dem Material, kann Verformungen und Aufplustern weicher Materialien wirksam vermeiden.
Bevorzugt: Verwendung von Rasierklingen
eine einschneidige Rasierklinge oder ein ultradünnes Flachmesser für überhängende Schnitte.
Vorteile: Sofortiges Schneiden, minimale Auswirkungen auf spröde Materialien und glatte und nicht absplitternde Schnittflächen.
2. KlingenauswahlMaterial: Pulvermetallurgischer Stahl mit hoher Härte und hoher Verschleißfestigkeit (z. B. CPM-Serie).
Schneide: scharfe Kante in einem großen Winkel (z. B. 45°–60°). Dickere Kanten haben eine hohe Festigkeit, splittern beim Schneiden von Fasern weniger und können Fasern effektiv nach unten drücken und Grate reduzieren.
Behandlung: Hochglanzpolieren zur Reduzierung des Reibungswiderstands.
Material: Supercarbide-Klinge (Wolfram) oder Keramikklinge.
Schneide: extrem scharfe Schneide mit kleinem Winkel (z. B. unter 30°). Die Schneide darf keine mikroskopischen Kerben aufweisen, um ein sauberes und sauberes Schneiden zu gewährleisten und ein Absplittern der Quetschkante zu vermeiden.
Verarbeitung: Hochpräzises Schleifen, um die Geradheit der Schneide zu gewährleisten.
3. SpannungsregelungDas Prinzip „Geringe Spannung und hohe Präzision“.
Ein vollständig geschlossenes Servo-Spannungsregelsystem sorgt für eine konstante und geringe Spannung. Die Anfangs- und Endspannungen müssen präzise eingestellt werden, um ein Eindrücken oder Erwürgen der Markierungen durch die Spule zu verhindern. Übermäßige Spannung ist die Hauptursache für die Verformung ausgewaschener Markierungen.
Das Prinzip „mittlere Spannung und stabile Dämpfung“.
Die Spannung kann etwas höher sein als bei einer ausgewaschenen Markierung, muss aber extrem stabil und frei von Schwankungen sein. Mit zunehmendem Spulendurchmesser muss die Spannung linear abnehmen. Spannungsspitzen können zu einem Bruch des Bandes oder einer Kernzerstörung führen.
4. WickelmethodeBevorzugt: Zentrumswicklung
eignet sich besser für weiche, verformbare Materialien mit einer sauberen Spulenform, die Oberflächenschäden durch Reibung vermeidet.
Empfohlene Passform: Verwenden Sie Schwammhülsen oder EPE-Schaumkernschläuche, deren Elastizität den Wickeldruck adaptiv anpassen kann, um Einkerbungen zu vermeiden.
Bevorzugt: Oberflächenwicklung ist
Angetrieben durch Reibrollen, die eine stabilere und gleichmäßigere Wickelkraft bieten, das Phänomen des „Kohlherzens“ (innen eng und außen locker) wirksam vermeiden und die gleichmäßige Härte der Spule innen und außen gewährleisten.
5. Umgebung und HilfeSauberkeit ist das A und O!
Installieren Sie einen elektrostatischen Entlader, um zu verhindern, dass Fasern Staub und Wickelgeräte aufnehmen.
Ausgestattet mit einem Staubsauger, um Faserreste sofort an der Schneidestelle abzusaugen.
Halten Sie die Umgebungsfeuchtigkeit stabil und verhindern Sie Feuchtigkeitsaufnahme und Verformung des Materials.
Staubschutz steht an erster Stelle!
Der Rollenschneider muss mit einem leistungsstarken Vakuumsystem ausgestattet sein, das den Tintenstaub direkt von der Messerkante absaugt.
In der Umgebung müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant gehalten werden, um zu verhindern, dass das Band feucht wird oder zu stark austrocknet und dadurch spröde wird.

Special materials: slitting technology solutions for washed labels and resin-based ribbons

3. Wichtige Kontrollpunkte des Prozesses

1. Vorbereitung:

◦ Bestätigen Sie die Materialspezifikationen (Breite, Länge, Innendurchmesser des Kerns).

◦ Wählen Sie die angegebene Klinge aus und vergewissern Sie sich, dass die Klinge gründlich gereinigt und frei von Rückständen ist.

◦ Reinigen Sie alle Führungsrollen und Spannungssensoren mit Alkohol und einem staubfreien Tuch.

2. Parametereinstellung und Debugging:

◦ Waschmarkierung: Beginnen Sie mit der Fehlersuche bei niedriger Spannung, niedriger Geschwindigkeit und geringer Werkzeugtiefe. Erhöhen Sie langsam die Geschwindigkeit, beobachten Sie die Qualität der Facette und optimieren Sie die Klingenüberlappung (bei Rundmessern) bzw. die Schnitttiefe (bei Flachmessern), bis die Schnittkante glatt und gratfrei ist.

◦ Harzbasiertes Band: Stellen Sie mittlere Spannung und mittlere Geschwindigkeit ein. Der Messerdruck ist eher gering als hoch und reicht gerade aus, um das Band vollständig zu schneiden. Überprüfen Sie nach dem Schneiden die Schnittkanten der ersten Meter des Produkts mit einer Lupe, um sicherzustellen, dass keine Absplitterungen vorhanden sind, bevor Sie die Geschwindigkeit auf Normalgeschwindigkeit erhöhen.

3. Online-Überwachung und Qualitätskontrolle:

◦ Muss mit einem CCD-Inline-Inspektionssystem oder einer High-Light-LED-Lampe ausgestattet sein, um die Qualität der Schnittkante (Grate, Absplitterungen) und Rollfehler (Beulen, Kratzer) in Echtzeit zu überwachen.

◦ Der Bediener muss regelmäßig Proben entnehmen (z. B. pro Volumen) und die Form des Abschnitts mit einem 40-fach-Mikroskop überprüfen.

4. Stanzen und Verpacken:

◦ Um Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu vermeiden, verwenden Sie Folie zum Einwickeln der Verpackung.

◦ Fügen Sie das Logo ein, um Materialmodell, Spezifikation, Schneidedatum, Chargennummer usw. deutlich anzuzeigen und so die Rückverfolgbarkeit der Qualität zu gewährleisten.

Zusammenfassung

• Schneidkern mit gewaschener Markierung: fusselfrei, verformungssicher. Der Schlüssel liegt im Kreismesserschneiden, in den Verschleißklingen mit großem Winkel, in der Kontrolle der extrem niedrigen und konstanten Spannung sowie in der effizienten Reinigung und Staubentfernung.

• Bandschneidkern auf Harzbasis: splitterfest und staubfrei. Der Schlüssel liegt im flachen Schnitt, den ultrascharfen, superharten Klingen, dem sanften Spannungsabfall und der leistungsstarken Absaugung.

Die Implementierung des Schneidverfahrens „Spezialmaterial“ kann nicht nur die Produktausbeute deutlich steigern und Abfall reduzieren, sondern den Kunden auch hochwertige Kernverbrauchsmaterialien bieten und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt steigern. Für Unternehmen, die sich auf diese Art der Materialverarbeitung spezialisiert haben, ist die Investition in die richtige Schneidtechnologie und Präzisionsausrüstung eine wichtige Entscheidung.